Warum muss ein Muttermal nachgeschnitten werden?

0 Sicht

Unsichere Muttermale, besonders dysplastische Nävi mit ihren unregelmäßigen Formen und unscharfen Rändern, können alarmierend sein. Sie ähneln Melanomen und bergen ein potenziell erhöhtes Hautkrebsrisiko. Bei jeglichem Verdacht ist eine operative Entfernung ratsam, um eine histologische Untersuchung zu ermöglichen und eine mögliche maligne Entwicklung frühzeitig zu erkennen.

Kommentar 0 mag

Warum muss ein Muttermal nachgeschnitten werden?

Muttermale sind im Allgemeinen harmlose Hautläsionen, die durch Ansammlungen von Pigmentzellen entstehen. Bestimmte Muttermale können jedoch Anzeichen für Hautkrebs sein oder ein erhöhtes Risiko dafür bergen. In solchen Fällen ist eine Entfernung des Muttermals zur weiteren Untersuchung erforderlich.

Anzeichen für ein problematisches Muttermal:

  • Asymmetrische Form: Eine Hälfte des Muttermals sieht deutlich anders aus als die andere.
  • Unregelmäßige Ränder: Die Ränder sind gezackt, ausgefranst oder verschwommen.
  • Mehrere Farben: Das Muttermal weist verschiedene Farben wie Braun, Schwarz, Rot oder Weiß auf.
  • Durchmesser größer als 6 mm: Muttermale mit einem Durchmesser von mehr als 6 mm können ein Zeichen für ein Melanom sein.
  • Veränderungen: Muttermale, die ihre Größe, Form oder Farbe verändern, sollten untersucht werden.

Dysplastische Nävi:

Dysplastische Nävi sind eine Art von Muttermal, die besonders besorgniserregend sind. Sie haben typischerweise unregelmäßige Formen, unscharfe Ränder und können in der Familie gehäuft auftreten. Menschen mit dysplastischen Nävi haben ein höheres Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.

Notwendigkeit der Nachschneidung:

Wenn ein Muttermal Anzeichen eines Hautkrebses aufweist oder als dysplastischer Nävus identifiziert wurde, wird eine operative Entfernung empfohlen. Ziel ist es:

  • Das Muttermal vollständig zu entfernen und sicherzustellen, dass keine Krebszellen zurückbleiben.
  • Eine histologische Untersuchung des entfernten Gewebes durchzuführen, um festzustellen, ob es sich um Krebs handelt.
  • Bei Bedarf eine angemessene Behandlung einzuleiten, um die Ausbreitung von Hautkrebs zu verhindern.

Die Nachschneidung eines Muttermals ist ein sicheres und wirksames Verfahren, um potenzielle Hautkrebsrisiken zu minimieren. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich eines Muttermals haben, konsultieren Sie einen Dermatologen, um eine gründliche Untersuchung und gegebenenfalls eine Entfernung durchführen zu lassen.