Warum nicht im Stehen Blutdruckmessen?

11 Sicht
Entspannung und die richtige Haltung sind entscheidend für genaue Blutdruckmessungen. Ein gestützter Rücken verhindert, dass der systolische und diastolische Wert durch Anspannung um bis zu 15 mmHg bzw. 6 mmHg erhöht wird. Achten Sie darauf, die Beine während der Messung nicht zu überkreuzen.
Kommentar 0 mag

Warum nicht im Stehen Blutdruck messen?

Eine präzise Blutdruckmessung ist entscheidend für die frühzeitige Erkennung von gesundheitlichen Problemen. Dabei spielen Entspannung und die richtige Körperhaltung eine zentrale Rolle. Im Gegensatz zur Messung im Sitzen oder Liegen kann eine Messung im Stehen zu ungenauen Ergebnissen führen, die potenziell zu Fehldiagnosen führen können.

Der Grund liegt in der physiologischen Reaktion des Körpers auf die veränderte Körperposition. Steht man, so muss der Körper mehr Kraft aufwenden, um den Blutdruck aufrechtzuerhalten. Diese Anstrengung beeinflusst den gemessenen Wert signifikant. Die Muskulatur im Bereich der Wirbelsäule und der Beine arbeitet aktiv, um die Körperhaltung zu stabilisieren. Diese Muskelanspannung führt zu einer Erhöhung des Blutdrucks. Der gestützte Rücken hingegen entlastet die Muskeln und ermöglicht eine entspanntere Messung.

Studien haben gezeigt, dass sich der systolische Blutdruck (der Druck beim Zusammenziehen des Herzens) bei einer Messung im Stehen im Vergleich zu einer Messung im Sitzen oder Liegen um bis zu 15 mmHg erhöhen kann. Der diastolische Blutdruck (der Druck zwischen den Herzschlägen) kann sich um bis zu 6 mmHg erhöhen. Diese Unterschiede erscheinen zwar gering, können jedoch in der Summe die Beurteilung der Blutdruckwerte erheblich beeinflussen und zu unnötigen Diagnosen führen. Sie können außerdem einen falschen Eindruck vom langfristigen Blutdruckverlauf vermitteln.

Neben der Körperhaltung ist auch die Position der Beine relevant. Die Beine sollten während der Messung nicht überkreuzt werden, da dies ebenfalls zu einer Anspannung der Muskulatur führen und somit den gemessenen Blutdruck verfälschen kann.

Um eine möglichst präzise Messung zu gewährleisten, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Entspannung: Versuchen Sie, sich vor der Messung zu entspannen und stressfreie Umgebung zu schaffen.
  • Richtige Körperhaltung: Stellen Sie sicher, dass Sie einen gestützten Rücken haben, zum Beispiel durch eine Lehne.
  • Position der Beine: Die Beine sollten nicht überkreuzt werden.
  • Regelmäßigkeit: Für eine zuverlässige Beurteilung des Blutdrucks ist es wichtig, die Messungen regelmäßig unter gleichen Bedingungen durchzuführen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Messung im Stehen aufgrund der erhöhten Muskelanspannung und des damit einhergehenden Blutdruckanstiegs ungenauer ist als eine Messung im Sitzen oder Liegen. Eine entspannte Körperhaltung und die Vermeidung von Überkreuzungen der Beine sind entscheidend für ein korrektes Messergebnis. Nur so können Sie einen realistischen Eindruck von Ihrem Blutdruck gewinnen und potenzielle gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen.