Warum sackt der Blutdruck im Stehen ab?
Beim raschen Aufstehen versackt ein Teil des Blutes aufgrund der Schwerkraft in den Beinvenen. Dieser Blutverlust in der oberen Körperhälfte reduziert den venösen Rückfluss zum Herzen. In Folge sinkt das Herzzeitvolumen, was zu einem vorübergehenden Blutdruckabfall führen kann.
Warum sinkt der Blutdruck im Stehen?
Im Stehen verlagert sich ein Teil des Blutes aufgrund der Schwerkraft in die Beinvenen. Dies führt zu einem geringeren venösen Rückfluss zum Herzen. Infolgedessen sinkt das Herzzeitvolumen, was einen vorübergehenden Blutdruckabfall bewirkt.
Wenn wir liegen oder sitzen, ist der Blutdruck im ganzen Körper relativ gleichmäßig verteilt. Wenn wir jedoch aufstehen, wirkt die Schwerkraft auf das Blut in den Beinen und zieht es nach unten. Dies führt dazu, dass sich das Blut in den Beinvenen ansammelt und das Volumen des Blutes, das zum Herzen zurückfließt, reduziert wird.
Dieser Rückgang des venösen Rückflusses führt zu einem geringeren Herzzeitvolumen. Das Herzzeitvolumen ist die Menge an Blut, die das Herz pro Minute pumpt. Wenn das Herzzeitvolumen abnimmt, sinkt auch der Blutdruck.
Der Blutdruckabfall, der beim Aufstehen auftritt, wird als orthostatische Hypotonie bezeichnet. Die orthostatische Hypotonie kann bei manchen Menschen zu Schwindel, Ohnmacht oder sogar zu einem Sturz führen.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die das Risiko einer orthostatischen Hypotonie erhöhen können, darunter:
- Dehydration
- Bestimmte Medikamente
- Anämie
- Diabetes
- Herzprobleme
Wenn Sie beim Aufstehen häufig einen Blutdruckabfall verspüren, ist es wichtig, mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen. Ihr Arzt kann die Ursache des Blutdruckabfalls feststellen und Ihnen Empfehlungen geben, wie Sie ihn behandeln können.
#Blutdruckabfall#Kreislaufproblem#Orthostatische HypotonieKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.