Warum schwellen meine Mandeln nicht ab?
Mandelentzündungen sind ein natürlicher, wenn auch oft unbemerkter Zustand. Erst eine Verstärkung der lokalen Entzündung, begleitet von Schluckbeschwerden oder systemischen Symptomen wie Fieber, deutet auf eine Erkrankung hin. Dauerhaft geschwollene Mandeln sind nicht automatisch krankhaft.
Warum schwellen meine Mandeln nicht ab? Dauerhaft vergrößerte Mandeln – Grund zur Sorge?
Mandelentzündungen sind weit verbreitet, oft sogar unbemerkt. Erst wenn Schmerzen beim Schlucken, Fieber oder andere Beschwerden auftreten, wird die Entzündung spürbar. Doch was, wenn die Mandeln dauerhaft vergrößert, aber schmerzfrei bleiben? Ist das ein Grund zur Sorge?
Die Mandeln (Tonsillen) sind Teil des lymphatischen Rachenrings und spielen eine wichtige Rolle in der Immunabwehr. Sie dienen als „Frühwarnsystem“, indem sie Krankheitserreger abfangen und die Immunantwort aktivieren. Daher können sie, besonders im Kindesalter, reagieren und anschwellen, auch ohne dass eine akute Mandelentzündung (Tonsillitis) vorliegt.
Eine anhaltende Vergrößerung der Mandeln kann verschiedene Ursachen haben:
- Wiederholte Infekte: Häufige Mandelentzündungen können zu einer chronischen Hypertrophie, also einer Vergrößerung der Mandeln führen. Das Gewebe bleibt dauerhaft vergrößert, auch wenn gerade keine akute Entzündung besteht.
- Individuelle Anatomie: Manche Menschen haben von Natur aus größere Mandeln. Solange keine Beschwerden auftreten, ist dies in der Regel unbedenklich.
- Allergien: Allergische Reaktionen, beispielsweise auf Pollen oder Hausstaubmilben, können die Mandeln chronisch reizen und anschwellen lassen.
- Refluxerkrankung: Magensäure, die in die Speiseröhre und den Rachen zurückfließt, kann die Mandeln reizen und zu einer Schwellung führen.
- Seltene Erkrankungen: In seltenen Fällen können Tumore oder andere Erkrankungen des lymphatischen Systems eine Mandelvergrößerung verursachen.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Obwohl vergrößerte Mandeln oft harmlos sind, sollten bestimmte Symptome ernst genommen werden:
- Schluckbeschwerden: Beeinträchtigtes Schlucken, besonders von fester Nahrung.
- Atemprobleme: Schnarchen, nächtliche Atemaussetzer (Schlafapnoe), erschwerte Atmung.
- Häufige Infekte: Wiederkehrende Mandelentzündungen oder andere Infekte der Atemwege.
- Mundgeruch: Anhaltender Mundgeruch trotz guter Mundhygiene.
- Asymmetrie der Mandeln: Eine einseitige Vergrößerung kann auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten.
Der Arzt kann die Ursache der Mandelvergrößerung abklären und die passende Therapie einleiten. Diese reicht von abwartendem Beobachten über die Behandlung von Allergien oder Reflux bis hin zur operativen Entfernung der Mandeln (Tonsillektomie). Die Entscheidung für eine Tonsillektomie wird sorgfältig abgewogen, da die Mandeln eine wichtige Funktion im Immunsystem haben.
Fazit: Dauerhaft geschwollene Mandeln sind nicht immer ein Grund zur Panik. Bei anhaltenden Beschwerden oder auffälligen Symptomen sollte jedoch unbedingt ein Arzt konsultiert werden, um die Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine geeignete Therapie einzuleiten.
#Geschwollen#Halsschmerzen#MandelnKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.