Warum spüre ich mein Herz so stark schlagen?

0 Sicht

Schnelles Herzrasen kann verschiedene Ursachen haben. Stress, Emotionen und Genussmittel wie Kaffee oder Alkohol spielen oft eine Rolle. Elektrolytstörungen, etwa nach intensivem Training, beeinflussen ebenfalls den Herzrhythmus. Konsultieren Sie bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt.

Kommentar 0 mag

Warum spüre ich mein Herz so stark schlagen? Ein tieferer Blick auf Palpitationen

Das Gefühl, das eigene Herz stark schlagen zu spüren – medizinisch als Palpitationen bezeichnet – ist ein weitverbreitetes Phänomen. Die meisten Menschen erleben dies gelegentlich, beispielsweise nach intensiver körperlicher Anstrengung oder in stressigen Situationen. Doch wann ist ein stark spürbarer Herzschlag ein Grund zur Sorge? Die Antwort ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Zunächst einmal gilt es zu unterscheiden, ob es sich um ein schnelles Herzklopfen (Tachykardie) handelt, also eine Beschleunigung des Herzschlags, oder ob der Herzschlag zwar nicht unbedingt schneller, aber deutlich stärker spürbar ist. Beides kann beunruhigend sein, doch die Ursachen können variieren.

Häufige, meist harmlose Ursachen:

  • Stress und Angst: Psychische Belastung ist eine der häufigsten Ursachen für Palpitationen. Die Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin führt zu einer erhöhten Herzfrequenz und einem verstärkten Schlaggefühl. Ähnlich verhält es sich mit starken Emotionen wie Aufregung, Freude oder Wut.
  • Körperliche Anstrengung: Sport und intensive körperliche Aktivität steigern den Herzschlag naturgemäß. Ein stärker spürbares Klopfen nach dem Training ist daher normal und kein Grund zur Besorgnis.
  • Koffein und Nikotin: Diese Genussmittel stimulieren das Nervensystem und können zu Herzrasen und Palpitationen führen. Der Konsum von Alkohol, insbesondere in größeren Mengen, kann ebenfalls den Herzrhythmus beeinflussen.
  • Dehydration: Ein Flüssigkeitsmangel kann zu Elektrolytstörungen führen, welche die Herzfunktion beeinträchtigen und zu einem verstärkten Schlaggefühl führen können.
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie beispielsweise bestimmte Asthma- oder Schilddrüsenmedikamente, können als Nebenwirkung Palpitationen verursachen.
  • Fieber: Erhöhte Körpertemperatur beschleunigt den Herzschlag und kann zu einem stärkeren Schlaggefühl führen.

Weniger häufige, aber ernstzunehmende Ursachen:

In einigen Fällen können Palpitationen auf eine zugrundeliegende Erkrankung hinweisen. Hierzu gehören:

  • Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien): Diese können von harmlosen Extraschlägen bis hin zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen reichen.
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Eine erhöhte Aktivität der Schilddrüse beschleunigt den Stoffwechsel und damit auch den Herzschlag.
  • Anämie (Blutarmut): Ein Mangel an roten Blutkörperchen führt zu einer verminderten Sauerstoffversorgung des Körpers, was das Herz zu verstärkter Arbeit zwingt.
  • Herzklappenfehler: Defekte Herzklappen können zu einem unregelmäßigen und stärker spürbaren Herzschlag führen.
  • Herzkrankheiten: In seltenen Fällen können Palpitationen ein Symptom für ernsthafte Herzerkrankungen sein.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten:

Obwohl viele Ursachen für Palpitationen harmlos sind, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • die Palpitationen häufig, stark oder anhaltend sind.
  • sie mit Schwindel, Brustschmerzen, Atemnot oder Bewusstseinsverlust einhergehen.
  • Sie gleichzeitig andere Symptome wie Gewichtsverlust, Müdigkeit oder Schwitzen verspüren.
  • Sie sich unsicher über die Ursache Ihrer Palpitationen sind.

Ein Arzt kann durch eine gründliche Anamnese, körperliche Untersuchung und gegebenenfalls weitere Untersuchungen wie EKG oder Echokardiographie die Ursache Ihrer Palpitationen feststellen und eine geeignete Behandlung einleiten. Vertrauen Sie auf Ihr Gefühl und zögern Sie nicht, medizinischen Rat einzuholen, wenn Sie sich Sorgen machen. Selbst wenn die Ursache harmlos ist, kann die Klärung der Situation zu mehr Ruhe und Sicherheit beitragen.