Welcher Mangel bei hohem Puls?

3 Sicht

Magnesiummangel kann zu beschleunigtem Puls und Herzrasen führen. Dieses lebensnotwendige Mineral spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Herztätigkeit und anderen Körperfunktionen.

Kommentar 0 mag

Magnesiummangel und beschleunigter Puls

Magnesium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der an zahlreichen Körperfunktionen beteiligt ist, darunter auch an der Regulierung der Herztätigkeit. Ein Mangel an Magnesium kann zu einem beschleunigten Puls und Herzrasen führen.

Rolle von Magnesium bei der Herztätigkeit

Magnesium ist ein wichtiger Kofaktor für Enzyme, die an der Herzmuskelkontraktion beteiligt sind. Es hilft auch, die elektrischen Impulse zu regulieren, die den Herzschlag steuern. Ohne ausreichende Magnesiumspiegel kann das Herz nicht richtig funktionieren, was zu einem beschleunigten Puls und anderen Herzrhythmusstörungen führen kann.

Symptome eines Magnesiummangels

Neben einem beschleunigten Puls und Herzrasen können weitere Symptome eines Magnesiummangels sein:

  • Muskelschwäche und Krämpfe
  • Müdigkeit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Appetitlosigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Reizbarkeit

Ursachen eines Magnesiummangels

Ein Magnesiummangel kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Diäten mit geringem Magnesiumgehalt
  • Bestimmte Medikamente, wie z. B. Diuretika
  • Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall und Erbrechen
  • Alkoholismus
  • Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft oder Menopause

Behandlung eines Magnesiummangels

Die Behandlung eines Magnesiummangels besteht in der Regel in der Einnahme von Magnesiumpräparaten. Die empfohlene Tagesdosis für Magnesium beträgt 400-420 mg für Männer und 310-320 mg für Frauen. Es ist jedoch wichtig, sich von einem Arzt beraten zu lassen, bevor Sie Magnesiumpräparate einnehmen, insbesondere wenn Sie Herzprobleme oder andere gesundheitliche Probleme haben.

Prävention eines Magnesiummangels

Einem Magnesiummangel kann vorgebeugt werden, indem man eine magnesiumreiche Ernährung einhält. Gute Magnesiumquellen sind:

  • Blattgemüse
  • Nüsse und Samen
  • Bohnen und Linsen
  • Vollkornprodukte
  • Avocados
  • Dunkle Schokolade

Es ist auch wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, ausreichend zu trinken und Alkohol zu vermeiden. Bei Verdacht auf einen Magnesiummangel sollte ein Arzt konsultiert werden.