Warum steigt mein Blutzucker plötzlich so hoch?

0 Sicht

Bei einer akuten Hyperglykämie kann eine falsche Medikation, Bewegungsmangel oder schlechte Ernährung ursächlich sein. Symptome sind unter anderem Bauchschmerzen, starke Müdigkeit und verstärkter Durst. Die Therapie erfolgt durch sofortige Gabe von Insulin.

Kommentar 0 mag

Warum schießt mein Blutzucker plötzlich in die Höhe? – Ursachen, Symptome und Soforthilfe bei akuter Hyperglykämie

Ein plötzlich stark erhöhter Blutzuckerspiegel, eine akute Hyperglykämie, kann beängstigend und gefährlich sein. Während ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerwert (Hyperglykämie) langsam und schleichend entsteht und oft mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 verbunden ist, tritt eine akute Hyperglykämie oft unerwartet und mit deutlichen Symptomen auf. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und erfordern ein schnelles Handeln.

Mögliche Ursachen für einen plötzlichen Blutzuckeranstieg:

Die Ursachen für einen sprunghaften Anstieg des Blutzuckerspiegels sind komplex und hängen stark vom individuellen Gesundheitszustand ab. Im Folgenden sind einige der häufigsten Auslöser aufgeführt:

  • Fehlende oder unzureichende Insulinzufuhr: Bei Menschen mit Diabetes Typ 1 ist die fehlende oder zu geringe Insulinzufuhr die häufigste Ursache für eine akute Hyperglykämie. Dies kann durch vergessene Insulininjektionen, fehlerhafte Dosierung oder ein defektes Insulinpens resultieren. Auch bei Diabetes Typ 2 kann eine unzureichende Insulinproduktion oder -wirkung zu einem plötzlichen Anstieg führen, besonders in Stresssituationen.

  • Infektionen und Erkrankungen: Infektionen, wie z.B. eine Grippe oder eine Harnwegsinfektion, können den Blutzuckerspiegel erheblich beeinflussen. Der Körper produziert Stresshormone, die die Insulinwirkung hemmen und den Blutzucker erhöhen. Ähnlich wirken sich schwere Erkrankungen wie ein Herzinfarkt oder Schlaganfall aus.

  • Ungewohnte körperliche Anstrengung: Während regelmäßige Bewegung den Blutzuckerspiegel in der Regel senkt, kann ungewohnte, intensive körperliche Belastung paradoxerweise zu einem Anstieg führen, da der Körper Stresshormone freisetzt.

  • Unangepasste Ernährung: Der Konsum von grossen Mengen an zucker- und kohlenhydratreichen Lebensmitteln, insbesondere in kurzer Zeit, kann zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckers führen. Dies gilt besonders für stark verarbeitete Lebensmittel mit hohem glykämischen Index.

  • Medikamenteneinnahme: Bestimmte Medikamente, wie z.B. Kortikosteroide (z.B. bei Asthma oder Allergien), können den Blutzuckerspiegel erhöhen. Auch einige Diuretika und Betablocker können einen Einfluss haben.

  • Stress und psychische Belastung: Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol wirken der Insulinwirkung entgegen und können so den Blutzuckerspiegel erhöhen.

Symptome einer akuten Hyperglykämie:

Die Symptome einer akuten Hyperglykämie können variieren, sind aber oft deutlich spürbar:

  • Starker Durst (Polydipsie): Der Körper versucht, den überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden, was zu vermehrtem Wasserverlust führt.
  • Vermehrtes Wasserlassen (Polyurie): Die Niere versucht, den hohen Blutzuckerspiegel durch vermehrte Urinproduktion auszugleichen.
  • Trockene Haut und Schleimhäute: Der Wasserverlust führt zu Dehydrierung.
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit: Der Körper kann den Zucker nicht effektiv verwerten.
  • Kopfschmerzen: Der hohe Blutzuckerspiegel kann die Hirnfunktion beeinträchtigen.
  • Unschärfe des Sehvermögens: Schwankungen des Blutzuckerspiegels können die Augenlinse beeinflussen.
  • Bauchschmerzen: In manchen Fällen treten Bauchschmerzen auf.
  • Übelkeit und Erbrechen: In schweren Fällen kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen.
  • Bewusstseinsstörungen: Bei sehr hohen Blutzuckerwerten können Bewusstseinsstörungen bis hin zum diabetischen Koma auftreten – dies ist ein medizinischer Notfall!

Soforthilfe bei akuter Hyperglykämie:

Bei Verdacht auf eine akute Hyperglykämie ist schnelles Handeln entscheidend. Folgende Massnahmen können helfen:

  • Blutzuckermessung: Den Blutzuckerspiegel sofort messen.
  • Insulinzufuhr (bei Diabetikern): Bei Diabetikern ist die Gabe von schnell wirkendem Insulin gemäß ärztlicher Anweisung dringend notwendig. Die genaue Dosierung sollte mit dem Arzt oder Diabetologen abgesprochen sein.
  • Viel trinken: Um die Dehydrierung entgegenzuwirken, sollte viel Wasser oder zuckerfreie Getränke getrunken werden.
  • Ärztliche Beratung: Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen ist umgehend ein Arzt oder Notarzt aufzusuchen.

Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt nicht den Rat eines Arztes oder Diabetologen. Bei Verdacht auf eine akute Hyperglykämie ist immer ein Arzt aufzusuchen.