Warum verträgt man im Alter die Hitze nicht mehr?

8 Sicht
Alternde Körper reagieren empfindlicher auf Hitze. Der Kreislauf schwächelt, der Blutdruck sinkt, Flüssigkeitsmangel verstärkt die Anfälligkeit. Einfache Bewegungen, wie Aufstehen oder Treppensteigen, werden zur Anstrengung, das Gleichgewicht leidet. Hitzewellen stellen somit eine erhebliche Belastung dar.
Kommentar 0 mag

Warum verträgt man im Alter die Hitze nicht mehr?

Der Sommer lockt mit Sonnenschein und warmen Temperaturen, doch für viele ältere Menschen kann die Hitze zur Belastungsprobe werden. Warum? Weil der Körper im Alter anders auf die Hitze reagiert und empfindlicher auf Temperaturschwankungen ist.

Schwächelnder Kreislauf und Blutdruck: Mit zunehmendem Alter wird der Kreislauf weniger leistungsfähig. Die Blutgefäße verlieren an Elastizität, der Blutdruck sinkt und die Herzleistung nimmt ab. Dadurch wird die Regulation der Körpertemperatur erschwert. Die Blutversorgung der Haut und der Organe kann beeinträchtigt werden, was zu Müdigkeit, Schwindel und Kreislaufproblemen führen kann.

Flüssigkeitsmangel: Ältere Menschen haben oft ein verändertes Durstgefühl und trinken weniger Flüssigkeit. Der Flüssigkeitsverlust verstärkt die Anfälligkeit für Hitze, da der Körper die überschüssige Wärme nicht mehr so effektiv abgeben kann. Dehydration kann zu Verwirrtheit, Schwindel, Übelkeit und im schlimmsten Fall zu einem Hitzschlag führen.

Bewegungseinschränkungen: Auch einfache Bewegungen wie Aufstehen oder Treppensteigen werden im Alter anstrengender. Die Muskeln verlieren an Kraft, die Knochen werden brüchiger und die Gelenke steifer. Dies erschwert die körperliche Aktivität, die eigentlich wichtig wäre, um die Körpertemperatur zu regulieren.

Gleichgewichtsstörungen: Hitze kann das Gleichgewicht zusätzlich beeinträchtigen, da die Blutversorgung des Innenohrs reduziert wird. Dies erhöht das Risiko von Stürzen, die besonders für ältere Menschen schwerwiegende Folgen haben können.

Hitzewellen sind eine besondere Belastung: Hitzewellen, die in den letzten Jahren häufiger auftreten, stellen eine zusätzliche Belastung für den alternden Körper dar. Die hohen Temperaturen und die hohe Luftfeuchtigkeit machen es dem Körper extrem schwer, sich abzukühlen.

Was können ältere Menschen tun, um die Hitze besser zu vertragen?

  • Genügend Flüssigkeit zu sich nehmen: Achten Sie darauf, den ganzen Tag über ausreichend zu trinken, auch wenn Sie keinen Durst verspüren. Wasser, ungesüßter Tee oder verdünnter Saft sind gute Alternativen zu zuckerhaltigen Getränken.
  • Leichte Kleidung tragen: Lockere, helle Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen lässt die Haut atmen und trägt dazu bei, die Körpertemperatur zu regulieren.
  • Kühle Orte aufsuchen: Verbringen Sie die heißesten Stunden des Tages in klimatisierten Räumen, im Schatten oder in kühlen Duschen.
  • Auf anstrengende Aktivitäten verzichten: Verzichten Sie in der Hitze auf schwere körperliche Arbeiten oder Sport.
  • Medikamente anpassen: Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob Ihre Medikamente Auswirkungen auf Ihre Hitzeempfindlichkeit haben.

Wichtig: Achten Sie auf Anzeichen von Hitzschlag, wie z.B. Verwirrtheit, Übelkeit, Erbrechen oder schneller Puls. Sollten Sie solche Symptome feststellen, suchen Sie sofort einen Arzt auf.