Warum werden Finger von Goldring schwarz?
Auf der Oberfläche einer Goldlegierung finden durch die Einwirkung von Schweiß chemische Reaktionen statt, da er Elektrolyte enthält. Die im Schweiß enthaltenen Bestandteile können mit den Metallen der Legierung reagieren und so Verfärbungen hervorrufen. Dies kann als chemischer Abrieb bezeichnet werden, der durch die natürliche Hautoberfläche und chemische Prozesse verursacht wird.
Schwarze Finger vom Goldring: Mehr als nur Schmutz
Viele kennen das Phänomen: Der geliebte Goldring hinterlässt einen schwarzen Schleier auf der Haut. Dabei handelt es sich nicht einfach um Schmutz, sondern um das Ergebnis komplexer chemischer Reaktionen zwischen dem Ringmaterial, dem Hautschweiß und der Umwelt. Obwohl oft von “Goldringen” die Rede ist, bestehen diese selten aus reinem Gold. Stattdessen werden Legierungen verwendet, die neben Gold weitere Metalle wie Silber, Kupfer, Nickel oder Zink enthalten. Gerade diese Zusätze spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der schwarzen Verfärbungen.
Schweiß enthält verschiedene Elektrolyte wie Chloride, Sulfate und Phosphate. Diese gelösten Salze reagieren mit den Metallen in der Goldlegierung, insbesondere mit Kupfer und Silber. Durch Oxidationsprozesse entstehen dabei Metallsulfide und -oxide, die sich als dunkler Belag auf der Haut ablagern. Je höher der Kupferanteil in der Legierung, desto stärker ist in der Regel die Verfärbung.
Neben dem Schweiß spielen auch äußere Einflüsse eine Rolle. Kosmetika, Reinigungsmittel und sogar Medikamente können die chemischen Reaktionen beeinflussen und die Schwarzfärbung verstärken. Auch die Luftfeuchtigkeit und der pH-Wert der Haut tragen zum Prozess bei.
Die Bezeichnung “chemischer Abrieb” ist zwar im Zusammenhang mit der Oberflächenveränderung des Rings selbst nicht ganz korrekt, trifft aber den Kern der Sache: Es findet eine chemische Reaktion statt, die zu einer Veränderung der Oberfläche – und damit zur Ablagerung von Material auf der Haut – führt. Der Abrieb im eigentlichen Sinne, also mechanischer Abtrag, spielt hierbei eine untergeordnete Rolle.
Was kann man dagegen tun?
Die Schwarzfärbung ist in der Regel harmlos und lässt sich leicht mit Wasser und Seife entfernen. Um die Verfärbung zu minimieren, kann man Folgendes versuchen:
- Regelmäßiges Reinigen des Rings: Entfernt Ablagerungen und reduziert die Reaktionsfläche.
- Achten auf die Legierung: Ringe mit einem höheren Goldanteil und geringerem Kupferanteil neigen weniger zur Schwarzfärbung.
- Hautpflege: Eine ausgewogene Hautpflege kann den pH-Wert der Haut stabilisieren.
- Kontakt mit Chemikalien vermeiden: Beim Putzen oder Arbeiten mit Chemikalien sollte der Ring abgelegt werden.
Die Schwarzfärbung des Fingers durch einen Goldring ist also kein Zeichen mangelnder Hygiene, sondern ein normaler chemischer Prozess. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich die Verfärbung jedoch minimieren.
#Finger Verfärbung#Goldringe#SchwarzwerdenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.