Was bedeutet Herzinsuffizienz im Endstadium?

15 Sicht
Das Herz ist so geschwächt, dass es nur noch minimale Pumpfunktion aufweist, gerade genug, um den Körper am Leben zu erhalten. Dies ist das Endstadium der Herzinsuffizienz. Die Lebensqualität ist stark beeinträchtigt.
Kommentar 0 mag

Herzinsuffizienz im Endstadium: Eine Definition

Herzinsuffizienz im Endstadium, auch als dekompensierte Herzinsuffizienz bezeichnet, ist der schwerste Grad der Herzinsuffizienz, bei dem das Herz so stark geschwächt ist, dass es nur noch minimale Pumpfunktion aufweist. Diese geringe Pumpleistung reicht gerade aus, um den Körper am Leben zu erhalten, führt aber zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität.

Ursachen von Herzinsuffizienz im Endstadium

Herzinsuffizienz im Endstadium kann durch verschiedene Grunderkrankungen verursacht werden, darunter:

  • Ischämische Herzerkrankung (Verengung der Herzkranzgefäße)
  • Kardiomyopathien (Erkrankungen des Herzmuskels)
  • Herzklappenerkrankungen
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Diabetes

Symptome von Herzinsuffizienz im Endstadium

Im Endstadium der Herzinsuffizienz treten folgende Symptome auf:

  • Starke Kurzatmigkeit, auch in Ruhe
  • Übermäßige Müdigkeit und Erschöpfung
  • Gewichtszunahme durch Wassereinlagerungen
  • Anschwellen der Beine, Knöchel und Füße
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Verwirrtheit und kognitive Beeinträchtigungen
  • Verminderte Urinausscheidung

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung von Herzinsuffizienz im Endstadium zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und die Überlebenszeit zu verlängern. Mögliche Behandlungen sind:

  • Medikamente wie Diuretika, ACE-Hemmer und Betablocker
  • Herzschrittmacher und implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICDs)
  • Herztransplantation
  • Palliativmedizin, die sich auf die Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen konzentriert

Prognose

Die Prognose für Patienten mit Herzinsuffizienz im Endstadium ist schlecht. Die Überlebensrate nach der Diagnose beträgt in der Regel nur noch wenige Monate bis Jahre. Die Lebensqualität ist stark beeinträchtigt, und die Patienten benötigen oft Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten.

Fazit

Herzinsuffizienz im Endstadium ist ein schwerwiegender Zustand, der das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigt. Obwohl die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt sind, können sie dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Für Patienten mit Herzinsuffizienz im Endstadium ist es wichtig, die Unterstützung von Ärzten, Pflegekräften und Angehörigen in Anspruch zu nehmen, um ihre Lebenszeit so angenehm wie möglich zu gestalten.