Was bedeutet ständiges Jucken am ganzen Körper?

2 Sicht

Bei anhaltendem, flächendeckenden Juckreiz am Körper ist ärztlicher Rat einzuholen. Neben der Psychischen Komponente können Hautkrankheiten (Neurodermitis, Schuppenflechte, Nesselsucht, Pilzinfektionen) oder Stoffwechselstörungen Ursache sein.

Kommentar 0 mag

Ständiger Juckreiz am ganzen Körper – ein Symptom, viele Ursachen

Juckreiz, medizinisch Pruritus genannt, ist ein unangenehmes Gefühl, das den Drang zum Kratzen auslöst. Tritt er am ganzen Körper auf und hält über einen längeren Zeitraum an, spricht man von generalisiertem Pruritus. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein und reichen von harmlosen Hauttrockenheit bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Daher ist bei anhaltendem, starkem Juckreiz unbedingt ein Arztbesuch ratsam.

Mögliche Auslöser für generalisierten Juckreiz:

  • Hautkrankheiten: Viele Hauterkrankungen gehen mit Juckreiz einher. Dazu zählen unter anderem Neurodermitis (atopisches Ekzem), Schuppenflechte (Psoriasis), Nesselsucht (Urtikaria), Pilzinfektionen und Krätze (Skabies). Diese Erkrankungen zeigen neben dem Juckreiz meist weitere charakteristische Symptome wie Rötungen, Schuppungen, Bläschen oder Knötchen.

  • Allergien: Allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel, Medikamente, Pollen oder Tierhaare können ebenfalls generalisierten Juckreiz hervorrufen. Oftmals treten begleitend weitere allergische Symptome wie Hautausschlag, Atembeschwerden oder Schwellungen auf.

  • Stoffwechselerkrankungen: Auch Erkrankungen innerer Organe, insbesondere der Leber und Nieren, können zu Juckreiz führen. Beispiele hierfür sind Leberzirrhose, Niereninsuffizienz und Diabetes mellitus. Der Juckreiz entsteht durch die Ablagerung von Stoffwechselprodukten in der Haut.

  • Neurologische Erkrankungen: In seltenen Fällen kann Juckreiz auch durch neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Nervenschäden ausgelöst werden.

  • Psychische Faktoren: Stress, Angstzustände und Depressionen können den Juckreiz verstärken oder sogar auslösen. Durch das Kratzen wird ein Teufelskreis in Gang gesetzt, da die Haut weiter gereizt wird und der Juckreiz zunimmt.

  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie zum Beispiel Antibiotika oder Schmerzmittel, können als Nebenwirkung Juckreiz verursachen.

  • Trockenheit der Haut (Xerose): Besonders im Alter oder im Winter kann trockene Haut zu starkem Juckreiz führen.

  • Parasiten: Ein Befall mit Parasiten wie Läusen oder Flöhen kann ebenfalls starken Juckreiz auslösen.

Diagnose und Behandlung:

Um die Ursache des Juckreizes zu ermitteln, wird der Arzt eine gründliche Anamnese erheben und die Haut untersuchen. Gegebenenfalls sind weitere Untersuchungen wie Bluttests, Allergietests oder eine Hautbiopsie notwendig. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Bei Hauterkrankungen kommen beispielsweise spezielle Cremes oder Salben zum Einsatz. Allergien werden durch die Vermeidung des Allergens behandelt. Bei Stoffwechselerkrankungen steht die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund.

Wichtig: Vermeiden Sie übermäßiges Kratzen, da dies die Haut weiter schädigt und den Juckreiz verstärken kann. Kühle Umschläge, feuchtigkeitsspendende Lotionen und juckreizstillende Salben können Linderung verschaffen. Bei anhaltendem Juckreiz suchen Sie unbedingt einen Arzt auf, um die Ursache abzuklären und eine geeignete Therapie einzuleiten.