Was behindert die Aufnahme von Calcium im Körper?
Calcium-Absorption: Hindernisse auf dem Weg zu ausreichend Mineralstoffen
Calcium ist essenziell für den menschlichen Körper. Es ist maßgeblich an der Bildung und Erhaltung von Knochen und Zähnen beteiligt, spielt eine Rolle bei der Muskelkontraktion, der Nervenübertragung und zahlreichen weiteren Stoffwechselprozessen. Die Aufnahme von Calcium aus der Nahrung ist jedoch nicht immer effizient. Verschiedene Faktoren können die Absorption im Körper behindern und zu einem Mangel führen, mit potenziellen gesundheitlichen Folgen.
Ein häufiges Hindernis ist die Fähigkeit des Körpers, Calcium überhaupt aufzunehmen. Die Bioverfügbarkeit von Calcium, also der Anteil, der vom Körper tatsächlich verwertet werden kann, ist entscheidend. Diese Bioverfügbarkeit wird durch verschiedene Substanzen in der Nahrung negativ beeinflusst.
Phytinsäure in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen ist ein bekanntes Hemmungsmittel. Sie bildet mit Calcium schwerlösliche Komplexe, die der Körper schlechter aufnehmen kann. Während Vollkornprodukte wichtige Nährstoffe liefern, ist es sinnvoll, die Aufnahme von Calcium aus solchen Lebensmitteln in Absprache mit einem Ernährungsexperten zu betrachten. Eine Möglichkeit, die phytat-bedingte Hemmung zu reduzieren, ist die vorangehende Keimung oder Ansäuerung der Lebensmittel.
Oxalsäure ist ein weiterer wichtiger Faktor. Sie ist in vielen Gemüsearten wie Spinat, Rhabarber, Mangold und Schokolade enthalten. Auch Oxalsäure bindet Calcium und reduziert dessen Absorption. Die Oxalatmenge in den genannten Nahrungsmitteln ist allerdings unterschiedlich und daher ist die Aufnahmemenge von Calcium bei deren Genuss in Relation zur möglichen Gesamtmenge zu sehen.
Zusätzliche Faktoren, die die Calcium-Aufnahme beeinflussen, sind:
- Vitamin D-Mangel: Vitamin D ist essenziell für die Calcium-Absorption im Darm. Ein Mangel an Vitamin D kann die Calcium-Aufnahme erheblich beeinträchtigen.
- Verzehr von zu viel Phosphor: Phosphor steht in einem kompetitiven Verhältnis zu Calcium und kann dessen Absorption hemmen. Verarbeitete Lebensmittel und Getränke sind häufig reich an Phosphor.
- Verzehr von Alkohol und Koffein: Diese Substanzen können die Calcium-Ausscheidung über die Nieren steigern.
- Chronische Erkrankungen: Einige Erkrankungen, wie z.B. Zöliakie oder bestimmte Darmerkrankungen, können die Calcium-Absorption ebenfalls negativ beeinflussen.
- Alter: Mit zunehmendem Alter kann die Calcium-Absorption abnehmen.
Fazit:
Eine ausgewogene Ernährung, die eine ausreichende Menge an Calcium, Vitamin D und auch wichtige Ballaststoffe liefert, ist für die optimale Calcium-Aufnahme von entscheidender Bedeutung. Das Verständnis der Faktoren, die die Calcium-Absorption hemmen, kann helfen, die Nährstoffversorgung zu optimieren und so gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Ernährungsexperten können dabei individuelle Bedürfnisse und Konstellationen berücksichtigen. Einseitige Diäten sollten immer mit fachlicher Beratung abgestimmt werden.
#Calcium Aufnahme#Darmprobleme#Mangel ErnährungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.