Was bewirkt Diclofenac auf der Haut?

2 Sicht

Diclofenac-Natrium, topisch angewendet, wirkt entzündungshemmend und lindert Beschwerden bei aktinischen Keratosen. Diese sonnenbedingten Hautveränderungen sprechen auf die gezielte Wirkung des Wirkstoffs an und zeigen oft eine positive Besserung des Hautbildes. Die Behandlung erfolgt unter dermatologischer Aufsicht.

Kommentar 0 mag

Diclofenac-Gel: Wirkung und Anwendung bei Hautproblemen

Diclofenac, insbesondere in Form von Diclofenac-Natrium-Gel oder -Creme, ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das außerhalb der Gelenke auch topisch auf der Haut angewendet werden kann. Im Gegensatz zu oral eingenommenen NSAR, die systemisch wirken, konzentriert sich die Wirkung des topisch aufgetragenen Diclofenacs auf die betroffene Hautstelle. Dies reduziert das Risiko von Nebenwirkungen im Vergleich zur oralen Einnahme deutlich.

Hauptwirkung: Entzündungshemmung und Schmerzlinderung

Die entzündungshemmende Wirkung von topischem Diclofenac basiert auf der Hemmung von Cyclooxygenasen (COX-1 und COX-2). Diese Enzyme spielen eine Schlüsselrolle bei der Bildung von Prostaglandinen, die Entzündungen, Schmerz und Schwellungen verursachen. Durch die Hemmung der Prostaglandin-Synthese reduziert Diclofenac diese Symptome effektiv. Die Schmerzlinderung tritt typischerweise innerhalb weniger Tage nach Beginn der Anwendung ein.

Anwendungsgebiete:

Topisches Diclofenac findet seine Anwendung bei verschiedenen Hautproblemen, die mit Entzündungen und Schmerzen einhergehen. Dazu gehören:

  • Aktinische Keratosen (AK): Wie bereits erwähnt, zeigen aktinische Keratosen, vor allem im frühen Stadium, oft eine gute Ansprechrate auf topisches Diclofenac. Die sonnenbedingten Hautveränderungen werden durch die entzündungshemmende Wirkung reduziert, und das Hautbild verbessert sich. Die Behandlung sollte jedoch immer unter dermatologischer Aufsicht erfolgen, da AK im schlimmsten Fall zu Hautkrebs führen können. Diclofenac allein ist keine Krebstherapie.

  • Muskel- und Gelenkbeschwerden im Bereich der Haut: Bei oberflächlichen Entzündungen von Muskeln und Gelenken kann Diclofenac-Gel ebenfalls Linderung verschaffen. Die Schmerzlinderung und Reduktion von Schwellungen ist hier der primäre Nutzen.

  • Sonnenbrand (in begrenztem Umfang): In leichteren Fällen von Sonnenbrand kann Diclofenac-Gel die damit verbundene Entzündung und den Schmerz lindern. Bei schweren Verbrennungen ist es jedoch ungeeignet und eine ärztliche Behandlung notwendig.

Nebenwirkungen:

Obwohl topisches Diclofenac im Vergleich zur oralen Einnahme weniger Nebenwirkungen aufweist, können dennoch lokale Reaktionen auftreten. Dazu gehören:

  • Rötungen
  • Juckreiz
  • Brennen
  • Schwellungen an der Applikationsstelle
  • Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Reaktionen)

Wichtiger Hinweis:

Die Anwendung von topischem Diclofenac sollte immer nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. Dieser kann die Diagnose stellen, die geeignete Dosierung festlegen und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ausschließen. Selbstmedikation kann gefährlich sein. Die Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen nicht eine professionelle medizinische Beratung.