Was darf ich bei Bluthochdruck nicht Trinken?

6 Sicht
Bei Bluthochdruck sollten Sie vorzugsweise Wasser und ungezuckerten Kräutertee trinken. Kaffee und Tee sind in Maßen (max. 2 Tassen) erlaubt. Alkohol, Fruchtsäfte, Limonaden und Mineralwasser mit hohem Natriumgehalt sollten gemieden werden. Milchmixgetränke sind ebenfalls ungünstig.
Kommentar 0 mag

Bluthochdruck: Was Sie nicht trinken sollten

Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, ist ein ernstes Gesundheitsproblem, das das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Nierenversagen erhöht. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf bestimmte Getränke können dazu beitragen, den Blutdruck zu kontrollieren.

Zu vermeidende Getränke bei Bluthochdruck:

1. Alkohol:

Alkohol kann den Blutdruck vorübergehend erhöhen. Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu chronischem Bluthochdruck führen.

2. Fruchtsäfte:

Fruchtsäfte enthalten viel Zucker, der den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen und zur Gewichtszunahme beitragen kann. Gewichtszunahme ist ein Risikofaktor für Bluthochdruck.

3. Limonaden:

Limonaden sind ebenfalls reich an Zucker und können zu Gewichtszunahme führen. Darüber hinaus können die künstlichen Süßstoffe in Diätlimonaden den Blutdruck erhöhen.

4. Mineralwasser mit hohem Natriumgehalt:

Natrium ist ein Mineral, das den Blutdruck erhöht. Mineralwasser mit einem Natriumgehalt von mehr als 20 mg pro Liter sollten vermieden werden.

5. Milchmixgetränke:

Milchmixgetränke wie Milchshakes und Smoothies können viel Fett und Zucker enthalten. Fett kann den Cholesterinspiegel erhöhen, der ein weiterer Risikofaktor für Bluthochdruck ist.

Empfohlene Getränke bei Bluthochdruck:

1. Wasser:

Wasser ist das beste Getränk für Menschen mit Bluthochdruck. Es ist kalorienfrei und hilft, den Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen.

2. Ungesüßter Kräutertee:

Ungesüßter Kräutertee, wie z. B. Hibiskustee oder grüner Tee, kann den Blutdruck senken.

3. Kaffee und Tee (in Maßen):

Kaffee und Tee enthalten Koffein, das den Blutdruck vorübergehend erhöhen kann. In Maßen konsumiert (max. 2 Tassen pro Tag) können sie jedoch den Blutdruck senken.

Hinweis:

Es ist wichtig, mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu sprechen, um einen individuellen Ernährungsplan zu entwickeln, der zur Kontrolle des Blutdrucks beiträgt.