Was darf ich nicht, wenn ich krankgeschrieben bin?

8 Sicht
Während einer Krankschreibung mit ärztlich verordneter Bettruhe sind Aktivitäten eingeschränkt. Bei weniger strikten Krankschreibungen sind leichte Tätigkeiten wie Einkaufen oder Spaziergänge meist erlaubt, sofern sie den Genesungsprozess nicht beeinträchtigen. Besprechen Sie Unsicherheiten mit Ihrem Arzt.
Kommentar 0 mag

Krankgeschrieben – und jetzt? Was ist erlaubt und was nicht?

Sie sind krankgeschrieben und fragen sich, welche Aktivitäten nun erlaubt sind und welche nicht? Die Antwort ist nicht immer einfach, denn sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Erkrankung und den Vorgaben Ihres Arztes.

Unterschiedliche Krankschreibungen – unterschiedliche Regeln

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Krankschreibungen mit und ohne Bettruhe.

Bei einer Krankschreibung mit Bettruhe sind die Einschränkungen am größten. Hier steht die Genesung an erster Stelle und Sie sollten sich so gut wie möglich schonen. Das bedeutet: Zuhause bleiben, sich ausruhen und alle Aktivitäten vermeiden, die Ihren Gesundheitszustand verschlechtern könnten.

Bei einer Krankschreibung ohne Bettruhe sind leichte Tätigkeiten meist erlaubt, solange sie den Heilungsprozess nicht beeinträchtigen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Kurze Spaziergänge an der frischen Luft
  • Leichte Besorgungen, z.B. Einkaufen
  • Lesen, Fernsehen, leichte Handarbeiten

Verboten sind in der Regel:

  • Sportliche Aktivitäten
  • Anstrengende körperliche Arbeiten
  • Kinobesuche, Restaurantbesuche, Partys
  • Reisen ins Ausland (ohne Absprache mit dem Arzt und der Krankenkasse)

Wichtig: Die Grenzen sind fließend und hängen von Ihrer individuellen Situation ab. Sprechen Sie daher im Zweifelsfall immer mit Ihrem Arzt, welche Aktivitäten für Sie erlaubt sind und welche nicht.

Warum Einschränkungen wichtig sind

Die Einschränkungen während einer Krankschreibung dienen Ihrem eigenen Schutz und dem Ihrer Mitmenschen. Sie sollen Ihnen helfen, schnell wieder gesund zu werden und eine Verschlimmerung der Krankheit oder Ansteckung anderer zu verhindern.

Denken Sie daran: Eine Krankschreibung ist kein Urlaub! Nutzen Sie die Zeit, um sich zu erholen und neue Energie zu tanken, damit Sie bald wieder fit für den Alltag sind.