Was darf man nicht bei Bluthochdruck machen?
Was man bei Bluthochdruck unterlassen sollte
Bluthochdruck, auch bekannt als Hypertonie, ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzinsuffizienz erhöht. Ein gesunder Lebensstil spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks. Bestimmte Aktivitäten und Gewohnheiten können jedoch den Blutdruck negativ beeinflussen und sollten bei Menschen mit Bluthochdruck vermieden werden.
1. Übermäßiger Salzkonsum:
Salz, insbesondere Natriumchlorid, kann den Blutdruck erheblich erhöhen. Der Verzehr salziger Lebensmittel bewirkt, dass der Körper Wasser zurückhält, was zu einem Anstieg des Blutvolumens und des Blutdrucks führt. Die Amerikanische Herzvereinigung empfiehlt eine Natriumaufnahme von weniger als 2.300 Milligramm pro Tag für Erwachsene.
2. Alkoholkonsum:
Alkohol kann den Blutdruck vorübergehend senken, aber der langfristige Konsum wirkt sich negativ aus. Alkohol führt zur Dehydration und erhöht die Produktion hormoneller Substanzen, die den Blutdruck erhöhen.
3. Rauchen:
Nikotin stimuliert die Ausschüttung von Adrenalin, einem Hormon, das eine Verengung der Blutgefäße verursacht und den Blutdruck erhöht. Rauchen schädigt zudem die Blutgefäßwände und trägt zu einer verminderten Durchblutung bei.
4. Fettreiche Ernährung:
Eine Ernährung mit hohem Anteil an gesättigten und Transfetten kann den Cholesterinspiegel im Blut erhöhen und zu einer Verhärtung der Arterien führen. Verhärtete Arterien erschweren es dem Blut, durchzufließen, was den Blutdruck erhöht.
5. Übergewicht:
Übergewicht belastet das Herz und erhöht das Blutvolumen. Dadurch muss das Herz stärker arbeiten, um das Blut durch die Blutgefäße zu pumpen, was zu Bluthochdruck führt.
6. Unterbrechung der Medikamente:
Wenn Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck verschrieben wurden, ist es wichtig, diese regelmäßig einzunehmen. Eine Unterbrechung der Medikamente kann zu einem Anstieg des Blutdrucks führen.
7. Auslassen von Arztterminen:
Bei Bluthochdruck sind regelmäßige Arzttermine unerlässlich, um den Blutdruck zu überwachen und die Behandlung anzupassen. Das Auslassen von Terminen kann zu einer unbehandelten oder unterbehandelten Hypertonie führen.
8. Ignorieren von Bluthochdrucksymptomen:
Auch wenn Bluthochdruck oft keine Symptome verursacht, können Kopfschmerzen, Sehstörungen, Kurzatmigkeit und Brustschmerzen auftreten. Das Ignorieren dieser Symptome kann zu schweren Komplikationen führen.
Fazit:
Die Vermeidung dieser Aktivitäten und Gewohnheiten ist entscheidend für die Bewältigung von Bluthochdruck. Durch die Einhaltung einer gesunden Lebensweise mit regelmäßiger Bewegung, Gewichtskontrolle, ausgewogener Ernährung, Stressbewältigung und Verzicht auf schädliche Substanzen können Menschen mit Bluthochdruck ihren Blutdruck regulieren und ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.
#Kein Salz#Kein Stress#Wenig FettKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.