Was erhöht das Sterberisiko?

6 Sicht
Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Sterbewahrscheinlichkeit. Zu den Hauptrisikofaktoren gehören ungesunde Ernährung, mangelnde Bewegung, Übergewicht, Alkoholgenuss, Tabakkonsum, sowie UV-Strahlung. Die WHO listet diese als problematisch ein.
Kommentar 0 mag

Faktoren, die das Sterblichkeitsrisiko erhöhen

Die Lebenserwartung wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Lebensstil, Umwelt und Genetik. Bestimmte Verhaltensweisen und Zustände können das Sterblichkeitsrisiko erhöhen und eine kürzere Lebensdauer zur Folge haben.

Hauptrisikofaktoren:

Ungesunde Ernährung:

  • Eine Ernährung reich an verarbeiteten Lebensmitteln, zuckerhaltigen Getränken und ungesunden Fetten trägt zu Herzerkrankungen, Schlaganfällen, Typ-2-Diabetes und bestimmten Krebsarten bei.

Mangelnde Bewegung:

  • Körperliche Inaktivität kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit und anderen Gesundheitsproblemen führen.

Übergewicht und Adipositas:

  • Übergewicht und Adipositas erhöhen das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle, Typ-2-Diabetes, einige Krebsarten und andere schwere chronische Krankheiten.

Alkoholgenuss:

  • Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Leberschäden, Herzerkrankungen, Schlaganfällen, Krebs und anderen Gesundheitsproblemen führen.

Tabakkonsum:

  • Rauchen ist die häufigste vermeidbare Todesursache und erhöht das Risiko für Lungenkrebs, Herzerkrankungen, Schlaganfälle, chronische Bronchitis und andere gesundheitliche Probleme.

UV-Strahlung:

  • Übermäßige Sonneneinstrahlung ohne angemessenen Schutz kann zu Hautkrebs, vorzeitiger Hautalterung und anderen Gesundheitsproblemen führen.

Weitere Risikofaktoren:

  • Luftverschmutzung: Exposition gegenüber Luftverschmutzung kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfällen, chronischen Lungenerkrankungen und Krebs führen.
  • Armut: Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status haben in der Regel einen schlechteren Zugang zu Gesundheitsversorgung und Gesundheitsdiensten, was zu höheren Sterberaten führt.
  • Chronische Krankheiten: Vorerkrankungen wie Herzerkrankungen, Schlaganfälle, Krebs und Diabetes erhöhen das Risiko der Sterblichkeit.
  • Genetik: Bestimmte genetische Faktoren können das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen, die das Sterblichkeitsrisiko beeinflussen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Risikofaktoren oft miteinander verbunden sind und zusammenwirken, um die Sterblichkeitswahrscheinlichkeit zu beeinflussen. Die Reduzierung oder Beseitigung dieser Risikofaktoren kann die Lebenserwartung verlängern und die Gesamtgesundheit verbessern.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat diese Risikofaktoren als wichtige Gesundheitsprobleme identifiziert, die dringend angegangen werden müssen, um die globale Sterblichkeitsrate zu senken.