Was für Flecken gibt es auf der Haut?

9 Sicht
Hautveränderungen zeigen sich in vielfältiger Form. Sommersprossen, Muttermale und Feuermale sind typische Beispiele. Knötchen hingegen sind erhabene, verhärtete Stellen, die unter der Haut entstehen und nach oben drücken können. Ihre runden Formen und tiefere Lage machen sie tastbar.
Kommentar 0 mag

Verschiedene Arten von Hautveränderungen

Die menschliche Haut kann vielfältige Veränderungen aufweisen, die sich sowohl in ihrem Erscheinungsbild als auch in ihrer Ursache unterscheiden. Zu den häufigsten Hautveränderungen gehören:

Pigmentierte Läsionen:

  • Sommersprossen: Kleine, flache, bräunliche Flecken, die durch eine erhöhte Produktion von Melanin entstehen.
  • Muttermale: Gutartige Hautwucherungen, die aus Melanozyten, den pigmentproduzierenden Zellen, bestehen.
  • Feuermale: Angeborene, rötliche oder violette Flecken, die durch eine Anomalie in der Entwicklung der Blutgefäße verursacht werden.

Erhabene Läsionen:

  • Knötchen: Erhabene, verhärtete Stellen, die unter der Haut entstehen und nach oben drücken können. Sie haben typischerweise eine runde Form und sind tastbar.
  • Papeln: Erhabene, feste Läsionen, die aus einem begrenzten Bereich der Haut hervorragen. Im Gegensatz zu Knötchen sind sie nicht verhärtet.
  • Plaques: Erhabene, flache Läsionen, die größer als Papeln sind und über mehrere Hautpartien hinweg auftreten können.

Gefäßbedingte Läsionen:

  • Petechien: Kleine, runde, rötliche oder violette Flecken, die durch eine Blutung unter der Haut verursacht werden.
  • Purpura: Größere, unregelmäßige, rötliche oder violette Flecken, die durch eine Blutung unter der Haut entstehen.
  • Ekchymosen: Blutergüsse, die durch eine Ansammlung von Blut unter der Haut entstehen und sich je nach Heilungsprozess von rot zu blau bis gelb verfärben können.

Entzündliche Läsionen:

  • Erytheme: Rötung der Haut, die durch eine Erweiterung der Blutgefäße verursacht wird.
  • Quaddeln: Erhabene, juckende Flecken, die durch eine allergische Reaktion oder einen Insektenstich entstehen.
  • Abszesse: Eitergefüllte Hohlräume unter der Haut, die durch eine bakterielle Infektion verursacht werden.

Andere Hautveränderungen:

  • Schuppen: Abgestorbene Haut, die sich von der Hautoberfläche ablöst und ein trockenes, schuppiges Erscheinungsbild verursacht.
  • Hautfalten: Vertiefungen oder Furchen in der Haut, die durch Alterung, Dehydration oder Gewichtsschwankungen entstehen können.
  • Dehnungsstreifen: Lineare Streifen auf der Haut, die durch eine Überdehnung entstehen, z. B. während der Schwangerschaft oder bei schnellem Gewichtsverlust.