Was für Symptome hat man bei zu hohem Blutdruck?

0 Sicht

Bei Bluthochdruck können Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Nervosität, Ohrensausen und Müdigkeit auftreten. Bei schweren Formen kann es auch zu Nasenbluten und Kurzatmigkeit kommen.

Kommentar 0 mag

Der stille Feind: Symptome bei zu hohem Blutdruck – ein genauerer Blick

Bluthochdruck, auch arterielle Hypertonie genannt, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die oft lange unbemerkt bleibt. Der Beiname “stiller Feind” kommt nicht von ungefähr: Viele Betroffene spüren jahrelang keinerlei Beschwerden, obwohl der erhöhte Druck in den Arterien bereits Organe wie Herz, Nieren, Gehirn und Augen schädigt. Deshalb sind regelmäßige Blutdruckkontrollen so wichtig, besonders ab dem mittleren Lebensalter.

Obwohl Bluthochdruck oft symptomlos verläuft, können bei einigen Menschen doch bestimmte Anzeichen auftreten. Diese sind jedoch unspezifisch und können auch auf andere Erkrankungen hindeuten. Daher sollte man sie ernst nehmen und ärztlich abklären lassen. Zu den möglichen Symptomen gehören:

  • Kopfschmerzen: insbesondere morgendliche, pulsierende Kopfschmerzen im Hinterkopfbereich können ein Hinweis auf Bluthochdruck sein.
  • Schwindel: ein Gefühl von Benommenheit oder Unsicherheit beim Gehen kann ebenfalls auftreten.
  • Sehstörungen: verschwommenes Sehen, Flimmern vor den Augen oder Doppelbilder können Anzeichen für eine Schädigung der Netzhaut durch den hohen Blutdruck sein.
  • Ohrensausen (Tinnitus): ein permanentes oder wiederkehrendes Pfeifen, Rauschen oder Klingeln in den Ohren.
  • Herzklopfen (Palpitationen): ein Gefühl von Herzrasen, unregelmäßigem Herzschlag oder Herzstolpern.
  • Nervosität und innere Unruhe: Bluthochdruck kann das vegetative Nervensystem beeinflussen und zu erhöhter Nervosität führen.
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit: eine andauernde Erschöpfung und Antriebslosigkeit, die nicht durch ausreichend Schlaf behoben wird.
  • Kurzatmigkeit (Dyspnoe): insbesondere bei Belastung kann es zu Atemnot kommen, die auf eine Herzschwäche als Folge des Bluthochdrucks hindeuten kann.
  • Nasenbluten (Epistaxis): obwohl relativ selten, kann starkes Nasenbluten in manchen Fällen ein Symptom von Bluthochdruck sein.

Wichtig ist: Das Auftreten dieser Symptome bedeutet nicht automatisch, dass ein Bluthochdruck vorliegt. Sie können auch andere Ursachen haben. Umgekehrt können Betroffene mit stark erhöhtem Blutdruck völlig beschwerdefrei sein. Die einzige sichere Methode zur Diagnose von Bluthochdruck ist die regelmäßige Blutdruckmessung.

Sollten Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich beobachten, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Dieser kann durch eine Blutdruckmessung und gegebenenfalls weitere Untersuchungen die Ursache abklären und eine geeignete Therapie einleiten. Frühzeitiges Erkennen und Behandeln von Bluthochdruck ist entscheidend, um Folgeerkrankungen zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten.