Was gibt es noch außer Mandelentzündung?

5 Sicht
Neben Mandelentzündungen können bakterielle Infektionen wie Streptokokken die Rachenregion befallen. Komplikationen wie Abszesse, rheumatische Fieber oder Nierenentzündungen sind möglich, wenn eine Streptokokkeninfektion unbehandelt bleibt. Auch seltene Erreger wie Gonokokken oder Diphtherieerreger können beteiligt sein.
Kommentar 0 mag

Was gibt es noch außer Mandelentzündung?

Mandelentzündungen, oder genauer: Pharyngitis und Tonsillitis, sind eine häufige Ursache für Halsschmerzen. Doch hinter den Beschwerden steckt nicht immer nur eine harmlose Entzündung der Mandeln. Neben den bekannten bakteriellen und viralen Ursachen gibt es eine Reihe weiterer möglicher Erreger und Erkrankungen, die ähnliche Symptome hervorrufen können.

Bakterielle Infektionen jenseits der Streptokokken:

Streptokokken sind zwar eine häufige Ursache für bakteriell bedingte Mandelentzündungen, aber nicht die einzige. Andere Bakterien können ebenfalls den Rachenraum befallen und ähnliche Symptome wie Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Fieber und geschwollene Lymphknoten verursachen. Hierzu gehören beispielsweise:

  • Staphylococcus aureus: Dieser häufigste Erreger von bakteriellen Infektionen kann ebenfalls zu einer Entzündung des Rachens führen, oft in Verbindung mit anderen Infektionen.
  • Haemophilus influenzae: Besonders bei Kindern kann dieser Erreger eine Pharyngitis verursachen, die manchmal auch mit einer Epiglottitis (Kehlkopfentzündung) einhergeht.
  • Gonokokken: Eine Infektion mit Gonokokken, die in der Regel durch sexuellen Kontakt übertragen werden, kann ebenfalls einen Rachenbereich betreffen und zu Halsschmerzen führen. Dies ist jedoch eine seltene Ursache.
  • Diphtherieerreger: Diese Infektion, die durch Tröpfcheninfektion übertragen wird, ist heute glücklicherweise in Industrieländern sehr selten. Sie ist jedoch hochansteckend und gefährlich und erfordert eine sofortige medizinische Behandlung.

Weitere mögliche Ursachen für Halsschmerzen:

Neben bakteriellen Infektionen können auch andere Erkrankungen zu Halsschmerzen führen, die nicht direkt mit den Mandeln in Verbindung stehen. Hierzu gehören:

  • Virale Infektionen: Ein Großteil der Pharyngitiden wird durch Viren verursacht, die oft auch andere Symptome wie Erkältungssymptome, Husten oder Schnupfen verursachen.
  • Allergien: Allergische Reaktionen, insbesondere auf bestimmte Nahrungsmittel oder Umwelteinflüsse, können zu Entzündungen im Rachenraum führen und Halsschmerzen hervorrufen.
  • Reizungen durch den Rachenraum: Verätzungen durch bestimmte Nahrungsmittel, chemische Stoffe oder Rauch können zu Entzündungen und Schmerzen im Rachen führen.
  • Pilzinfektionen: Seltener können Pilze wie Candida albicans den Rachen befallen und eine Entzündung verursachen.

Die Bedeutung einer medizinischen Abklärung:

Unbehandelt können manche Infektionen schwerwiegende Komplikationen verursachen, wie beispielsweise:

  • Abszesse: Ansammlungen von Eiter im Rachenraum.
  • Rheumatische Fieber: Eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die Organe wie Herz, Nieren und Gelenke schädigen kann.
  • Nierenentzündungen: Eine schwerwiegende Komplikation, die die Nierenfunktion beeinträchtigen kann.

Daher ist es wichtig, bei anhaltenden Halsschmerzen oder Fieber umgehend einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären und eine entsprechende Behandlung einzuleiten. Nur eine genaue Diagnose durch einen Facharzt kann die richtige Therapie gewährleisten. Ein Abstrich zur bakteriellen Untersuchung kann helfen, die genaue Ursache zu identifizieren.