Was hilft sofort bei Vorhofflimmern?

8 Sicht
Sofortige Maßnahmen bei Vorhofflimmern können den Kreislauf unterstützen. Tiefes Einatmen und Nase zuhalten (Valsalva-Manöver) kann helfen. Kaltes, kohlensäurehaltiges Wasser trinken und Eis anlegen, sind weitere Optionen. Eine Karotissinusmassage sollte jedoch nur unter ärztlicher Anleitung durchgeführt werden. Medikamente können ebenfalls unterstützend wirken.
Kommentar 0 mag

Was hilft sofort bei Vorhofflimmern? Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen

Vorhofflimmern (AF) ist ein gefährlicher Herzrhythmusstörung, die sofort ärztliche Hilfe erfordert. Während Sie den Notarzt rufen, können einige Maßnahmen die Beschwerden lindern und den Kreislauf stabilisieren – jedoch ersetzen diese Maßnahmen keinesfalls den Arztbesuch! Sie sind lediglich eine erste Hilfe bis zum Eintreffen professioneller Hilfe.

Wichtig: Die folgenden Maßnahmen sind nur als temporäre Linderung gedacht und sollten nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlung angesehen werden. Bei Auftreten von Vorhofflimmern, insbesondere bei neu aufgetretenen Symptomen, starken Beschwerden oder zusätzlichen Symptomen wie Atemnot, Schwindel oder Bewusstlosigkeit, rufen Sie sofort den Rettungsdienst (112).

Maßnahmen zur Linderung der Symptome:

  • Ruhe bewahren: Stress verschlimmert die Situation oft. Suchen Sie einen ruhigen Ort auf und legen Sie sich hin. Versuchen Sie, ruhig und tief durchzuatmen.

  • Valsalva-Manöver (mit Vorsicht): Das Valsalva-Manöver besteht darin, tief einzuatmen, die Nase zuzuhalten und mit geschlossenem Mund kräftig auszuatmen, als wollten Sie etwas schweres heben. Halten Sie den Atem für einige Sekunden an und lassen Sie ihn dann langsam entweichen. Dieses Manöver sollte nur vorsichtig und maximal ein paar Mal durchgeführt werden, da es in einigen Fällen zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. Es ist keine allgemein empfohlene Methode und sollte nur in Absprache mit einem Arzt regelmäßig angewendet werden.

  • Kühlende Maßnahmen: Legen Sie kühle Umschläge oder Eisbeutel auf den Hals oder das Brustbein. Auch kaltes, kohlensäurehaltiges Wasser kann helfen, den Kreislauf anzuregen. Die kühlende Wirkung kann beruhigend sein und möglicherweise die Herzfrequenz leicht senken.

  • Hydrierung: Genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen kann hilfreich sein, besonders bei Schwindelgefühlen. Wasser ist die beste Wahl.

Maßnahmen, die nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden dürfen:

  • Karotissinusmassage: Diese Methode sollte ausschliesslich von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden, da sie Risiken birgt und falsch angewendet schwere Komplikationen verursachen kann.

Medikamente:

Eine Reihe von Medikamenten kann bei Vorhofflimmern eingesetzt werden, jedoch nur auf ärztliche Verordnung. Die Selbstmedikation ist gefährlich und kann die Situation verschlimmern.

Fazit: Vorhofflimmern erfordert immer eine ärztliche Abklärung und Behandlung. Die oben genannten Maßnahmen dienen lediglich der kurzfristigen Linderung der Symptome und ersetzen in keinem Fall den Besuch beim Arzt oder den Anruf beim Rettungsdienst. Bei Auftreten von Vorhofflimmern ist die schnellstmögliche medizinische Hilfe unerlässlich.