Was hindert die Aufnahme von B12?

1 Sicht

Gestörte Vitamin-B12-Aufnahme kann durch Darmprobleme wie Morbus Crohn, Medikamenteneinnahme oder Calciummangel verursacht werden. Die Aufnahme findet im Dünndarm statt und ist bei entzündlichen Prozessen oder Mangelzuständen beeinträchtigt.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der die Vitamin-B12-Aufnahme unter Berücksichtigung der von Ihnen genannten Punkte detailliert erläutert, während er gleichzeitig versucht, sich von bestehenden Online-Inhalten abzuheben:

Vitamin B12: Wenn die Aufnahme stockt – Ursachen und Konsequenzen

Vitamin B12, auch Cobalamin genannt, ist ein essentieller Nährstoff, den unser Körper nicht selbst herstellen kann. Wir sind daher auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen. B12 spielt eine entscheidende Rolle bei der Zellteilung, der Bildung roter Blutkörperchen und der Funktion des Nervensystems. Ein Mangel kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Doch selbst bei ausreichender Zufuhr kann es zu Problemen bei der Aufnahme kommen. Was sind die Ursachen dafür?

Der komplexe Weg des B12 durch den Körper

Die Aufnahme von Vitamin B12 ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst:

  1. Freisetzung: Im Magen wird B12 durch die Magensäure und das Enzym Pepsin aus der Nahrung freigesetzt.
  2. Bindung an R-Proteine: Das freigesetzte B12 bindet sich an R-Proteine (auch Haptocorrine genannt), die im Speichel und im Magen produziert werden.
  3. Spaltung im Dünndarm: Im Dünndarm spalten Enzyme der Bauchspeicheldrüse die R-Proteine auf und setzen das B12 wieder frei.
  4. Bindung an Intrinsic Factor: Das freie B12 bindet sich nun an den Intrinsic Factor (IF), ein Protein, das von den Belegzellen der Magenschleimhaut produziert wird.
  5. Aufnahme im Ileum: Der B12-IF-Komplex wird im terminalen Ileum, dem letzten Abschnitt des Dünndarms, über spezielle Rezeptoren aufgenommen.
  6. Transport ins Blut: Im Inneren der Dünndarmzellen wird das B12 vom Intrinsic Factor getrennt und an Transportproteine (Transcobalamine) gebunden, die es ins Blut transportieren.

Wenn der Mechanismus ins Stocken gerät: Mögliche Ursachen für eine gestörte B12-Aufnahme

Eine Störung in einem dieser Schritte kann zu einer verminderten B12-Aufnahme führen. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:

  • Mangel an Intrinsic Factor:

    • Perniziöse Anämie: Eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper Antikörper gegen die Belegzellen der Magenschleimhaut oder gegen den Intrinsic Factor selbst bildet. Dies führt zu einem Mangel an Intrinsic Factor und somit zu einer unzureichenden B12-Aufnahme.
    • Gastrektomie: Die operative Entfernung des Magens oder von Teilen des Magens reduziert die Anzahl der Belegzellen und somit die Produktion von Intrinsic Factor.
  • Erkrankungen des Dünndarms:

    • Morbus Crohn: Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die den gesamten Verdauungstrakt befallen kann. Betrifft sie das terminale Ileum, kann die B12-Aufnahme erheblich beeinträchtigt sein.
    • Zöliakie (Sprue): Eine Autoimmunerkrankung, die durch eine Glutenunverträglichkeit ausgelöst wird und zu einer Entzündung der Dünndarmschleimhaut führt.
    • Bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms (SIBO): Eine übermäßige Anzahl von Bakterien im Dünndarm kann das B12 verbrauchen, bevor es aufgenommen werden kann.
    • Kurzdarmsyndrom: Nach operativen Eingriffen, bei denen große Teile des Dünndarms entfernt wurden, kann die Aufnahmefläche für B12 reduziert sein.
  • Medikamente:

    • Metformin: Ein häufig verwendetes Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Es kann die B12-Aufnahme im Ileum beeinträchtigen.
    • Protonenpumpenhemmer (PPI): Diese Medikamente werden zur Reduktion der Magensäureproduktion eingesetzt. Eine langfristige Einnahme kann die Freisetzung von B12 aus der Nahrung beeinträchtigen und somit die Aufnahme verringern.
    • H2-Rezeptor-Antagonisten: Ähnlich wie PPIs reduzieren auch diese Medikamente die Magensäureproduktion.
  • Pankreasinsuffizienz: Eine unzureichende Produktion von Verdauungsenzymen durch die Bauchspeicheldrüse kann die Spaltung der R-Proteine im Dünndarm behindern und somit die B12-Aufnahme beeinträchtigen.

  • Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion von Magensäure und Intrinsic Factor häufig ab, was zu einer verminderten B12-Aufnahme führen kann.

  • Weitere Faktoren:

    • Starker Alkoholkonsum: Kann die Magenschleimhaut schädigen und die B12-Aufnahme beeinträchtigen.
    • Vegetarische und vegane Ernährung: Wenn nicht ausreichend auf eine B12-Supplementierung geachtet wird, kann es zu einem Mangel kommen, der die Aufnahme zusätzlich erschwert.
    • Calciummangel: Calcium spielt eine Rolle bei der Aufnahme von Vitamin B12.

Was tun bei Verdacht auf eine gestörte B12-Aufnahme?

Bei Verdacht auf eine gestörte B12-Aufnahme sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann verschiedene Tests durchführen, um die Ursache des Mangels zu ermitteln und eine geeignete Therapie einzuleiten. Dazu gehören Blutuntersuchungen zur Bestimmung des B12-Spiegels, des Holotranscobalamins (aktives B12), der Methylmalonsäure (MMA) und des Homocysteins. In einigen Fällen kann auch ein Schilling-Test durchgeführt werden, um die B12-Aufnahme im Körper zu überprüfen.

Fazit

Die Aufnahme von Vitamin B12 ist ein komplexer Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst werden kann. Eine gestörte Aufnahme kann zu einem Mangel führen, der schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann. Es ist daher wichtig, die Ursachen einer gestörten B12-Aufnahme zu kennen und bei Verdacht einen Arzt aufzusuchen. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, Folgeschäden zu vermeiden.