Was ist anstrengend fürs Herz?

0 Sicht

Bewegungsarmut und langes Sitzen strapazieren das Herz ebenso wie hoher Cholesterinspiegel und Übergewicht. Rauchen jedoch stellt laut Prof. Halle von der TUM den schwerwiegendsten Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar – eine veritable Katastrophe für das Gefäßsystem. Gesunde Lebensgewohnheiten sind essentiell.

Kommentar 0 mag

Was belastet unser Herz wirklich? Ein Blick auf die größten Stressfaktoren.

Unser Herz, der unermüdliche Motor unseres Körpers, arbeitet Tag und Nacht unerbittlich. Doch was genau strengt dieses lebenswichtige Organ besonders an und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Während die gängigen Verdächtigen wie Bewegungsmangel und Übergewicht bekannt sind, lohnt sich ein genauerer Blick auf die vielfältigen Belastungsfaktoren.

Die stillen Killer: Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung

Bewegungsarmut und langes Sitzen zählen zu den unterschätzten Risikofaktoren. Ein inaktiver Lebensstil schwächt die Herzmuskulatur, erhöht den Blutdruck und fördert die Entstehung von Übergewicht – eine gefährliche Kombination. Denn Übergewicht, insbesondere Bauchfett, belastet das Herz durch die erhöhte Produktion von Entzündungsfaktoren und die gesteigerte Insulinresistenz. Eine ungesunde Ernährung, reich an gesättigten Fettsäuren, Transfetten und Cholesterin, verschlimmert die Situation zusätzlich, indem sie die Arterien verstopft und die Entstehung von Arteriosklerose begünstigt.

Der unsichtbare Feind: Hoher Blutdruck

Hoher Blutdruck (Hypertonie) ist ein stiller Killer, der oft unbemerkt bleibt, bis es zu schwerwiegenden Schäden kommt. Er zwingt das Herz zu erhöhter Pumpleistung, was es langfristig schwächt und das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle deutlich erhöht. Ursachen für Bluthochdruck sind vielfältig, von genetischer Veranlagung über Stress bis hin zu ungesunder Lebensweise.

Das größte Risiko: Rauchen

Professor Halle von der Technischen Universität München (TUM) betont die immense Belastung, die Rauchen für das Herz-Kreislauf-System darstellt. Es ist nicht nur ein Risikofaktor, sondern eine veritable Katastrophe für das Gefäßsystem. Nikotin verengt die Blutgefäße, erhöht den Blutdruck und beschleunigt die Arteriosklerose. Die im Zigarettenrauch enthaltenen Schadstoffe schädigen die Gefäßwände und fördern die Bildung von Blutgerinnseln, die zu Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen können. Rauchen stellt somit den wohl schwerwiegendsten, vermeidbaren Risikofaktor dar.

Stress und psychische Belastung

Auch psychischer Stress und chronische Belastung können das Herz negativ beeinflussen. Stresshormone erhöhen den Blutdruck und die Herzfrequenz, was das Herz langfristig schwächt. Ein gesunder Umgang mit Stress, durch Entspannungstechniken oder ausreichend Schlaf, ist daher essentiell für die Herzgesundheit.

Fazit: Gesunde Lebensgewohnheiten sind die beste Prävention

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Vielzahl von Faktoren das Herz belasten können. Während einige, wie genetische Veranlagung, nicht beeinflussbar sind, können viele andere durch einen gesunden Lebensstil deutlich reduziert werden. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, der Verzicht auf Rauchen, die Kontrolle von Stress und die regelmäßige ärztliche Vorsorgeuntersuchung sind die wichtigsten Bausteine für ein starkes und gesundes Herz. Nur so kann man die Belastungen minimieren und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich senken.