Was ist der Grund für Herzrhythmusstörungen?

10 Sicht
Herzrasen oder -stolpern haben vielfältige Ursachen. Oftmals liegen zugrundeliegende Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzerkrankungen vor. Auch hormonelle Störungen und – seltener – angeborene Defekte können Auslöser sein. Die Symptome können je nach Ursache unterschiedlich sein.
Kommentar 0 mag

Ursachen von Herzrhythmusstörungen: Ein umfassender Überblick

Herzrhythmusstörungen, auch bekannt als Arrhythmien, sind eine häufige Erkrankung, die zu abnormalem Herzschlag führt. Die Schläge können zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig sein, was eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen kann. Die Ursachen für Herzrhythmusstörungen sind vielfältig und reichen von zugrunde liegenden Gesundheitsproblemen bis hin zu angeborenen Defekten.

Zugrunde liegende Erkrankungen

Die häufigsten Ursachen für Herzrhythmusstörungen sind zugrunde liegende Erkrankungen des Herzens oder des Kreislaufsystems, darunter:

  • Bluthochdruck: Hoher Blutdruck kann das Herz belasten und zu Arrhythmien führen.
  • Koronare Herzerkrankung: Die Verengung der Koronararterien, die das Herz mit Blut versorgen, kann den Herzmuskel schädigen und zu Arrhythmien führen.
  • Herzinsuffizienz: Eine geschwächte Herzfunktion kann zu elektrischen Störungen im Herzen führen.
  • Klappenerkrankungen: Probleme mit den Herzklappen können den Blutfluss stören und Arrhythmien verursachen.

Hormonelle Störungen

Hormonelle Ungleichgewichte können ebenfalls Herzrhythmusstörungen auslösen, insbesondere:

  • Schilddrüsenüberfunktion: Eine überaktive Schilddrüse kann den Herzschlag beschleunigen und Arrhythmien verursachen.
  • Schilddrüsenunterfunktion: Eine unteraktive Schilddrüse kann den Herzschlag verlangsamen und Arrhythmien verursachen.

Angeborene Defekte

In seltenen Fällen können Herzrhythmusstörungen durch angeborene Defekte im Herzen verursacht werden, wie z. B.:

  • AV-Block: Eine Störung des elektrischen Signals, das zwischen den Herzvorhöfen und Kammern verläuft.
  • Wolff-Parkinson-White-Syndrom: Ein zusätzlicher elektrischer Weg, der den Herzschlag beschleunigen kann.

Andere Auslöser

Neben diesen Hauptursachen können auch andere Faktoren Herzrhythmusstörungen auslösen, darunter:

  • Koffein
  • Nikotin
  • Alkohol
  • Drogenmissbrauch
  • Stress
  • Elektrolytstörungen

Symptome

Die Symptome von Herzrhythmusstörungen können je nach Ursache variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Herzrasen
  • Herzstolpern
  • Brustschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Schwindel
  • Ohnmacht

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose von Herzrhythmusstörungen erfolgt in der Regel anhand einer Anamnese, einer körperlichen Untersuchung und eines Elektrokardiogramms (EKG). Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente, chirurgische Eingriffe oder eine Kombination aus beidem umfassen.

Prävention

In vielen Fällen können Herzrhythmusstörungen durch die Behandlung zugrunde liegender Gesundheitsprobleme und die Vermeidung von Auslösern verhindert werden. Zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen gehören:

  • Kontrolle des Blutdrucks
  • Behandlung von Herzerkrankungen
  • Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts
  • Regelmäßige körperliche Aktivität
  • Aufhören mit dem Rauchen
  • Begrenzung des Alkoholkonsums
  • Stressbewältigung

Herzrhythmusstörungen können eine beunruhigende Erkrankung sein, sind jedoch in den meisten Fällen behandelbar. Durch das Verständnis der zugrunde liegenden Ursachen und die Umsetzung von Präventionsstrategien können Sie Ihr Risiko für Herzrhythmusstörungen minimieren und eine gute Herzgesundheit aufrechterhalten.