Was ist der Unterschied zwischen KHK und Angina pectoris?
Die Angina Pectoris, oft als Brustenge bekannt, ist meist ein Warnsignal der Koronaren Herzkrankheit (KHK). Bei dieser fortschreitenden Erkrankung verengen Ablagerungen die Herzkranzgefäße, wodurch der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt wird. Die Angina Pectoris selbst ist also das spürbare Symptom der zugrundeliegenden KHK.
Der feine Unterschied: KHK und Angina Pectoris – mehr als nur Brustschmerzen
Viele Menschen verwenden die Begriffe Koronare Herzkrankheit (KHK) und Angina Pectoris synonym. Das ist verständlich, denn beide hängen eng zusammen, sind aber nicht identisch. Vereinfacht gesagt: Die KHK ist die Erkrankung, die Angina Pectoris ist eines ihrer häufigsten Symptome. Es ist wichtig, den Unterschied zu verstehen, um die Bedeutung von Warnzeichen ernst zu nehmen und rechtzeitig ärztliche Hilfe zu suchen.
Die KHK entsteht durch Arteriosklerose in den Herzkranzgefäßen (Koronararterien). Cholesterin, Kalk und andere Substanzen lagern sich an den Gefäßwänden ab und bilden sogenannte Plaques. Diese verengen die Arterien und behindern den Blutfluss zum Herzmuskel. Dieser Prozess verläuft meist schleichend über Jahre und kann lange Zeit unbemerkt bleiben.
Die Angina Pectoris, oft als Brustenge oder Brustschmerz bezeichnet, tritt auf, wenn der Herzmuskel aufgrund der verengten Koronararterien nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Dies geschieht typischerweise bei körperlicher Anstrengung oder emotionalem Stress, da der Herzmuskel dann mehr Sauerstoff benötigt. Der Schmerz kann sich als Druck, Enge, Brennen oder Schweregefühl in der Brust manifestieren und in Arme, Schulter, Rücken, Kiefer oder Oberbauch ausstrahlen. Ruhe oder die Einnahme von Medikamenten, wie Nitroglycerin, führen in der Regel zu einer schnellen Linderung der Beschwerden.
Die KHK kann aber auch ohne Angina Pectoris verlaufen, besonders im Frühstadium. Man spricht dann von einer “stummen Ischämie”, da der Sauerstoffmangel im Herzmuskel keine spürbaren Symptome verursacht. Dies macht die KHK besonders tückisch, da sie unbemerkt fortschreiten und zu schwerwiegenden Komplikationen wie Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz führen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
- KHK: Die zugrundeliegende Erkrankung, bei der die Herzkranzgefäße verengt sind.
- Angina Pectoris: Ein häufiges Symptom der KHK, das sich als Brustschmerz oder -enge äußert und durch Sauerstoffmangel im Herzmuskel hervorgerufen wird.
Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jeder Brustschmerz ein Anzeichen von Angina Pectoris oder KHK ist. Auch andere Erkrankungen können ähnliche Symptome verursachen. Daher sollte bei wiederkehrenden oder anhaltenden Brustschmerzen immer ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine geeignete Therapie einzuleiten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der KHK können das Risiko für schwerwiegende Komplikationen deutlich reduzieren und die Lebensqualität verbessern.
#Angina Symptome#Herz Schmerz#Khk InfoKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.