Was ist, wenn das Weiße in den Augen rot ist?
Gerötete Augen, oft durch trockene Augen verursacht, entstehen durch mangelnde Tränenflüssigkeit, besonders bei längerer Bildschirmarbeit. Die Reizung führt zur Erweiterung der Blutgefäße im Auge, wodurch das Weiß rot erscheint.
Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aufgreift und versucht, sich von anderen Quellen abzuheben:
Wenn das Weiß im Auge Rot Wird: Ursachen, Symptome und Was Sie Dagegen Tun Können
Ein Blick in den Spiegel und plötzlich ist da diese beunruhigende rote Verfärbung im Augenweiß. Sofort schießen einem Fragen durch den Kopf: Ist es etwas Ernstes? Sollte ich zum Arzt? Rote Augen sind ein häufiges Phänomen, aber es ist wichtig zu verstehen, was dahinterstecken kann und wann Handlungsbedarf besteht.
Die Ursachen: Mehr als nur Müdigkeit
Die rote Farbe im Augenweiß, der Sklera, deutet in der Regel auf eine vermehrte Durchblutung hin. Winzige Blutgefäße, die normalerweise kaum sichtbar sind, erweitern sich und werden dadurch deutlicher erkennbar. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein:
-
Trockene Augen: Wie bereits erwähnt, ist dies eine sehr häufige Ursache. Längere Bildschirmarbeit, trockene Luft (z.B. durch Klimaanlagen oder Heizungsluft) und bestimmte Medikamente können die Tränenproduktion reduzieren. Das Auge wird nicht ausreichend befeuchtet, was zu Reizungen und Rötungen führt.
-
Bindehautentzündung (Konjunktivitis): Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Bindehaut, der durchsichtigen Membran, die das Augenweiß und die Innenseite der Augenlider bedeckt. Konjunktivitis kann durch Viren, Bakterien, Allergien oder Reizstoffe verursacht werden. Typische Symptome sind neben der Rötung auch Juckreiz, Brennen, Tränenfluss und ein Fremdkörpergefühl im Auge.
-
Allergien: Pollen, Tierhaare, Hausstaubmilben – Allergene können eine allergische Reaktion im Auge auslösen, die zu Rötung, Juckreiz und Schwellung führt.
-
Reizung: Rauch, Staub, Chemikalien oder das Tragen von Kontaktlinsen über einen längeren Zeitraum können das Auge reizen und Rötungen verursachen.
-
Subkonjunktivale Blutung: Klingt dramatischer als es oft ist. Hierbei platzt ein kleines Blutgefäß unter der Bindehaut. Das Ergebnis ist ein leuchtend roter Fleck im Auge. Meistens ist dies harmlos und heilt von selbst innerhalb von ein bis zwei Wochen ab. In seltenen Fällen kann es jedoch durch Bluthochdruck oder Blutgerinnungsstörungen verursacht werden.
-
Glaukom (Grüner Star): In seltenen Fällen kann eine plötzliche Rötung des Auges in Verbindung mit starken Schmerzen und Sehverschlechterung ein Zeichen für einen akuten Glaukomanfall sein. Dies ist ein medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden muss.
-
Entzündungen im Augeninneren (Uveitis): Uveitis ist eine Entzündung der mittleren Augenhaut (Uvea). Sie kann zu Rötung, Schmerzen, Lichtempfindlichkeit und Sehstörungen führen.
Symptome, die aufhorchen lassen sollten
Rote Augen sind nicht gleich rote Augen. Achten Sie auf Begleitsymptome, die Ihnen Hinweise auf die Ursache geben können:
- Schmerzen: Starke Schmerzen, insbesondere in Verbindung mit Sehverschlechterung, sind immer ein Warnsignal.
- Sehverschlechterung: Verschwommenes Sehen, Doppelbilder oder andere Sehstörungen sollten umgehend abgeklärt werden.
- Lichtempfindlichkeit: Unangenehmes Gefühl bei hellem Licht.
- Ausfluss: Eitriger oder wässriger Ausfluss aus dem Auge.
- Fremdkörpergefühl: Das Gefühl, dass sich etwas im Auge befindet.
- Juckreiz: Starker Juckreiz, besonders in Verbindung mit tränenden Augen, deutet oft auf eine allergische Reaktion hin.
Was Sie selbst tun können
In vielen Fällen können Sie selbst etwas gegen gerötete Augen tun:
- Regelmäßiges Blinzeln: Erinnern Sie sich daran, regelmäßig zu blinzeln, besonders bei Bildschirmarbeit.
- Luftbefeuchter: Ein Luftbefeuchter kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen und trockenen Augen entgegenwirken.
- Augentropfen: Benutzen Sie befeuchtende Augentropfen (künstliche Tränen), um die Augen feucht zu halten. Achten Sie darauf, konservierungsmittelfreie Tropfen zu verwenden, um weitere Reizungen zu vermeiden.
- Kompressen: Kalte oder warme Kompressen können helfen, die Symptome zu lindern.
- Allergieauslöser vermeiden: Wenn Sie unter Allergien leiden, versuchen Sie, den Kontakt mit den Auslösern zu minimieren.
- Kontaktlinsenhygiene: Achten Sie auf eine sorgfältige Reinigung und Pflege Ihrer Kontaktlinsen.
Wann zum Arzt?
In folgenden Fällen sollten Sie unbedingt einen Augenarzt aufsuchen:
- Starke Schmerzen im Auge
- Sehverschlechterung
- Lichtempfindlichkeit
- Eitriger Ausfluss
- Verletzung des Auges
- Rötung, die länger als ein paar Tage anhält
- Begleitsymptome, die Sie beunruhigen
Fazit
Gerötete Augen sind meist harmlos und durch einfache Maßnahmen zu beheben. Achten Sie jedoch auf Begleitsymptome und zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie unsicher sind oder die Beschwerden anhalten. Ihre Augengesundheit ist wichtig!
#Augen#Blutung#KrankheitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.