Kann man mit 60 noch Augen Lasern?

3 Sicht

Bei der Entscheidung, ob eine Augenlaserung sinnvoll ist, müssen individuelle Faktoren berücksichtigt werden. Obwohl der Eingriff grundsätzlich auch bei älteren Patienten möglich ist, kann sich das Sehvermögen mit zunehmendem Alter verändern, sodass eine Laserung möglicherweise nicht den gewünschten Erfolg bringt.

Kommentar 0 mag

Augen lasern mit 60: Ist das noch möglich?

Die Augenlaserung ist eine beliebte Methode zur Korrektur von Sehfehlern wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus. Sie kann jedoch nicht in jedem Alter durchgeführt werden. Mit zunehmendem Alter verändert sich das Sehvermögen, was die Wirksamkeit der Laserung beeinträchtigen kann.

Eignung für Augenlaserung im Alter

Ob eine Augenlaserung bei Patienten über 60 Jahren sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Augenzustand: Der allgemeine Augenzustand, einschließlich der Gesundheit der Hornhaut und der Netzhaut, spielt eine wichtige Rolle.
  • Sehschärfe: Ist die Sehschärfe bereits stark eingeschränkt, kann eine Laserung möglicherweise nicht das gewünschte Ergebnis erzielen.
  • Altersbedingte Veränderungen: Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und der Graue Star können die Eignung für eine Laserung einschränken.
  • Medikamente: Manche Medikamente, wie z. B. Kortison, können die Heilung nach der Laserung beeinträchtigen.

Vorteile und Risiken

Die Vorteile einer Augenlaserung im Alter sind ähnlich wie bei jüngeren Patienten:

  • Bessere Sehschärfe: Die Laserung kann die Sehschärfe deutlich verbessern und die Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen reduzieren.
  • Weniger störend: Die Laserung ist ein minimal-invasiver Eingriff, der nur wenige Minuten dauert.
  • Schnelle Erholungszeit: Die meisten Patienten können innerhalb weniger Tage nach der Laserung wieder ihrem normalen Alltag nachgehen.

Es gibt jedoch auch einige Risiken, die bei Augenlaserungen in höherem Alter zu beachten sind:

  • Überkorrektur: Die Laserung kann manchmal zu einer Überkorrektur führen, was zu Weitsichtigkeit führen kann.
  • Unterkorrektur: Eine Unterkorrektur kann auftreten, wenn die Laserung nicht stark genug ist, um die Sehschärfe vollständig zu korrigieren.
  • Trockenes Auge: Die Laserung kann die Produktion von Tränenflüssigkeit beeinträchtigen, was zu Trockenheitsgefühl und Reizungen führen kann.
  • Verschlechterung der altersbedingten Veränderungen: Die Laserung kann bestehende altersbedingte Veränderungen wie AMD oder Grauen Star verschlimmern.

Fazit

Die Entscheidung, ob eine Augenlaserung mit 60 sinnvoll ist, sollte individuell getroffen werden. Es ist wichtig, die eigenen Augen zu kennen, die altersbedingten Veränderungen zu berücksichtigen und mit einem erfahrenen Augenarzt die möglichen Vorteile und Risiken sorgfältig abzuwägen.