Was ist, wenn der Calciumwert zu hoch ist?

7 Sicht
Überschüssiges Kalzium im Körper ist kein harmloses Detail, sondern kann schwerwiegende Folgen haben. Nierensteine, Verdauungsstörungen und Gefäßprobleme sind mögliche Langzeitrisiken. Ein erhöhter Wert signalisiert oft ein tieferliegendes Problem und erfordert ärztliche Abklärung. Die Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Kommentar 0 mag

Wenn der Calciumwert zu hoch ist: Ein Signal für Gefahr?

Kalzium ist ein lebenswichtiges Mineral, das für starke Knochen, gesunde Zähne und die Funktion von Muskeln und Nerven unerlässlich ist. Doch ein Überschuss an Kalzium im Körper kann weitreichende und schwerwiegende Folgen haben.

Wie entsteht ein erhöhter Calciumwert?

Ein zu hoher Calciumwert im Blut, auch Hyperkalzämie genannt, kann verschiedene Ursachen haben:

  • Übermäßige Kalziumaufnahme: Eine Ernährung mit zu viel Kalzium aus Milchprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln oder bestimmten Medikamenten kann zu einem Anstieg führen.
  • Erkrankungen der Nebenschilddrüse: Diese winzigen Drüsen im Halsbereich regulieren den Calciumhaushalt. Eine Überfunktion der Nebenschilddrüse kann zu einer erhöhten Kalziumfreisetzung aus den Knochen führen.
  • Krebs: Bestimmte Krebsarten, wie zum Beispiel Brust- und Lungenkrebs, können zu einem Anstieg des Calciumspiegels führen.
  • Vitamin-D-Vergiftung: Ein zu hoher Vitamin-D-Spiegel kann ebenfalls die Kalziumresorption im Darm erhöhen und zu einem Überschuss führen.
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie z.B. Diuretika und Lithium, können den Calciumspiegel im Blut beeinflussen.

Welche Symptome können auftreten?

Ein erhöhter Calciumwert kann sich zunächst symptomlos bemerkbar machen. Bei stärkerem Anstieg können jedoch folgende Beschwerden auftreten:

  • Nierensteine: Ein hoher Kalziumspiegel erhöht das Risiko für Nierensteine, da Kalzium ein Bestandteil dieser Steine ist.
  • Verdauungsstörungen: Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung und Appetitlosigkeit können auftreten.
  • Knochenprobleme: Paradoxerweise kann ein zu hoher Kalziumspiegel auch zu Knochenschwäche und Osteoporose führen.
  • Herz-Kreislauf-Probleme: Erhöhte Kalziumspiegel können zu Herzrhythmusstörungen und Gefäßverkalkungen führen.
  • Psychische Veränderungen: In seltenen Fällen können Verwirrtheit, Depressionen und sogar Koma auftreten.

Wann sollte man zum Arzt?

Ein erhöhter Calciumwert ist kein Kavaliersdelikt. Wenn Sie Symptome wie die oben genannten verspüren, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Dieser kann die Ursache für den erhöhten Calciumwert durch Blutuntersuchungen und weitere Tests klären.

Was kann man tun?

Die Behandlung des erhöhten Calciumwerts richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache. Häufig ist eine Änderung der Ernährung notwendig:

  • Reduzierung der Kalziumaufnahme: Begrenzen Sie den Konsum von Milchprodukten und kalziumreichen Lebensmitteln.
  • Medikamente: Bei Bedarf können Medikamente verschrieben werden, die die Kalziumresorption im Darm hemmen oder den Calciumspiegel senken.

Fazit:

Ein erhöhter Calciumwert ist keine Bagatelle, sondern kann ein Hinweis auf ein ernstes Gesundheitsproblem sein. Achten Sie auf Ihre Ernährung, lassen Sie Ihren Calciumspiegel regelmässig kontrollieren und scheuen Sie sich nicht, bei Bedarf einen Arzt aufzusuchen. So können Sie frühzeitig einschreiten und schwerwiegenden Folgen vorbeugen.