Was ist, wenn der Durchfall nicht aufhört?

0 Sicht

Anhaltender Durchfall über 14 Tage oder mit wiederkehrenden Episoden (chronischer Durchfall) erfordert medizinische Abklärung. Er kann zu Flüssigkeits- und Salzverlust führen, was Gesundheitsprobleme verursachen kann.

Kommentar 0 mag

Anhaltender Durchfall: Wann ist der Arztbesuch notwendig?

Durchfall ist eine unangenehme, aber meist harmlose Erkrankung. Die meisten Fälle klingen innerhalb weniger Tage von selbst ab. Doch was, wenn der Durchfall nicht aufhört? Wann sollte man sich Sorgen machen und wann ist ein Arztbesuch unumgänglich?

Der entscheidende Faktor ist die Dauer. Anhaltender Durchfall, der länger als 14 Tage besteht oder in wiederkehrenden Episoden auftritt (chronischer Durchfall), ist kein normaler Verlauf mehr und erfordert unbedingt ärztliche Abklärung. Die Gefahr liegt vor allem im erheblichen Flüssigkeits- und Elektrolytverlust, der schwerwiegende Folgen haben kann. Dehydrierung, ein kritischer Mangel an Wasser und essentiellen Salzen im Körper, kann zu Schwindel, Müdigkeit, Kreislaufproblemen, Herzrhythmusstörungen und im schlimmsten Fall sogar zum Kreislaufkollaps führen. Besonders bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen besteht ein erhöhtes Risiko für eine gefährliche Dehydrierung.

Warnzeichen, die einen sofortigen Arztbesuch notwendig machen:

Neben der Dauer des Durchfalls sollten Sie folgende Symptome ernst nehmen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen:

  • Starke Bauchschmerzen: Krämpfe, kolikartige Schmerzen oder starke Druckschmerzen im Bauchraum können auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen.
  • Blut im Stuhl: Blutbeimengungen im Stuhl können auf Entzündungen im Darm, Darmblutungen oder andere schwerwiegende Erkrankungen hinweisen. Auch ein schwarzer, teerartiger Stuhl kann ein Alarmzeichen sein.
  • Hohes Fieber: Hohes Fieber (>38,5°C) deutet auf eine Infektion hin, die möglicherweise behandelt werden muss.
  • Erbrechen: Gleichzeitiges Erbrechen verstärkt den Flüssigkeitsverlust und erhöht das Risiko einer Dehydrierung. Starkes Erbrechen kann die Aufnahme von Medikamenten behindern.
  • Schwere Dehydrierung: Symptome wie starker Durst, trockene Schleimhäute, wenig Urinproduktion, Schwindel, schneller Puls und Kreislaufprobleme erfordern sofortige medizinische Hilfe.
  • Gewichtsverlust: Ein signifikanter Gewichtsverlust über einen längeren Zeitraum im Zusammenhang mit Durchfall kann ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung sein.

Mögliche Ursachen für anhaltenden Durchfall:

Die Ursachen für chronischen Durchfall sind vielfältig und reichen von bakteriellen und viralen Infektionen über Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B. Laktoseintoleranz) und Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) bis hin zu entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Reizdarmsyndrom, Medikamentennebenwirkungen und Tumorerkrankungen. Nur ein Arzt kann die genaue Ursache feststellen und eine entsprechende Therapie einleiten.

Selbstbehandlung nur mit Vorsicht:

Bei anhaltendem Durchfall sollte man auf Selbstmedikation verzichten und stattdessen einen Arzt konsultieren. Eine falsche Behandlung kann die Erkrankung verschlimmern und den Heilungsprozess verzögern. Die Einnahme von Medikamenten gegen Durchfall sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Wichtig ist hingegen die ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Elektrolytlösungen können dabei hilfreich sein.

Zusammenfassend: Anhaltender Durchfall ist kein Bagatellproblem. Die oben genannten Warnzeichen sollten ernst genommen werden. Bei länger bestehendem Durchfall oder bei Auftreten von beunruhigenden Symptomen ist ein Arztbesuch unerlässlich, um die Ursache zu klären und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Vermeiden Sie Selbstbehandlung und schützen Sie Ihre Gesundheit!