Was kann der Hautarzt gegen Pickel tun?

10 Sicht
Hautärzte behandeln Akne oft mit topischen Medikamenten. Cremes, Gele und Lotionen mit Inhaltsstoffen wie Benzoylperoxid, Antibiotika oder Retinoide sind üblich. Diese Wirkstoffe bekämpfen Bakterien, reduzieren Entzündungen und regulieren die Zellerneuerung.
Kommentar 0 mag

Was kann der Hautarzt gegen Pickel tun?

Akne, eine häufige Hauterkrankung, die durch verstopfte Poren und Entzündungen gekennzeichnet ist, kann in ihrer Ausprägung von leichten Mitessern bis hin zu schweren zystischen Läsionen variieren. Während es zahlreiche rezeptfreie Behandlungen gibt, sind Hautärzte die besten Ansprechpartner für wirksame und personalisierte Aknetherapien.

Topische Medikamente

Hautärzte behandeln Akne häufig mit topischen Medikamenten, die direkt auf die betroffene Haut aufgetragen werden. Zu den gebräuchlichsten Inhaltsstoffen gehören:

  • Benzoylperoxid: Es wirkt antibakteriell und tötet die Akne verursachenden Bakterien ab.
  • Antibiotika: Sie zielen auf Bakterien ab und reduzieren Entzündungen.
  • Retinoide: Sie regulieren die Zellerneuerung und verhindern Verstopfungen der Poren.

Orale Medikamente

In schwereren Fällen kann der Hautarzt auch orale Medikamente verschreiben:

  • Antibiotika: Sie bekämpfen systemische Bakterien und reduzieren Entzündungen.
  • Isotretinoin: Dies ist ein starkes Retinoid, das die Talgproduktion reduziert und die Entzündung hemmt.
  • Antiandrogene: Sie werden bei Frauen mit hormonell bedingter Akne eingesetzt, um die Androgenproduktion zu reduzieren.

Weitere Behandlungen

Neben Medikamenten kann der Hautarzt auch andere Behandlungen empfehlen:

  • Chem peelings: Chemische Peelings entfernen die oberste Hautschicht und können helfen, verstopfte Poren zu öffnen und Entzündungen zu reduzieren.
  • Lasertherapie: Sie zielt auf die Aknebakterien ab und reduziert Entzündungen.
  • Extraktion: Bei dieser Behandlung entfernt der Hautarzt manuell verstopfte Poren und Zysten.

Vorsorgemaßnahmen

Es ist wichtig, die Anweisungen des Hautarztes genau zu befolgen und Folgendes zu beachten:

  • Regelmäßigkeit: Nehmen Sie Medikamente wie verschrieben ein und verwenden Sie topische Behandlungen regelmäßig.
  • Geduld: Aknebehandlung kann Zeit in Anspruch nehmen. Seien Sie geduldig und beständig mit Ihrer Therapie.
  • Hautpflege: Verwenden Sie sanfte, nicht reizende Hautpflegeprodukte und vermeiden Sie aggressive Behandlungen.
  • Sonnenschutz: Vermeiden Sie übermäßige Sonneneinstrahlung, da diese Akne verschlimmern kann.

Fazit

Hautärzte verfügen über das Fachwissen und die Erfahrung, um wirksame Aknebehandlungen zu verschreiben. Von topischen Medikamenten bis hin zu oralen Medikamenten und weiteren Behandlungen können sie einen personalisierten Behandlungsplan entwickeln, der den individuellen Bedürfnissen des Patienten entspricht. Durch die Zusammenarbeit mit einem Hautarzt können Sie Ihre Akne kontrollieren und ein klares, gesundes Hautbild erreichen.