Was kann die Periode verschieben?

0 Sicht

Stress, plötzliche Gewichtsveränderungen, intensive sportliche Betätigung oder hormonelle Störungen können den Menstruationszyklus beeinflussen und eine verspätete Periode auslösen. Auch bestimmte Medikamente oder Erkrankungen wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) können für Unregelmäßigkeiten verantwortlich sein. Es ist ratsam, bei anhaltenden Problemen ärztlichen Rat einzuholen.

Kommentar 0 mag

Wenn die Periode auf sich warten lässt: Ursachen und was du wissen solltest

Der Menstruationszyklus ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren, der bei jeder Frau individuell unterschiedlich sein kann. Während die meisten Frauen einen relativ regelmäßigen Zyklus haben, erleben viele von uns gelegentlich Verspätungen oder Unregelmäßigkeiten. Eine verspätete Periode kann beunruhigend sein und viele Fragen aufwerfen. Bevor du dich jedoch sorgst, ist es wichtig zu verstehen, dass eine Verschiebung des Zyklus viele verschiedene Ursachen haben kann.

Hormone im Aufruhr: Die häufigsten Ursachen

Der Zyklus wird hauptsächlich durch Hormone gesteuert, insbesondere Östrogen und Progesteron. Alles, was dieses sensible Gleichgewicht stört, kann sich auf den Zeitpunkt deiner Periode auswirken. Hier sind einige der häufigsten Gründe für eine verspätete Menstruation:

  • Stress: Stress ist einer der größten Übeltäter. Ob beruflicher Stress, Beziehungsprobleme oder finanzielle Sorgen – anhaltender Stress kann die Hypothalamus-Hypophysen-Eierstock-Achse (HPO-Achse) beeinflussen, die für die Regulierung der Hormone verantwortlich ist. Dies kann zu Zyklusunregelmäßigkeiten und einer verspäteten Periode führen.

  • Gewichtsveränderungen: Sowohl drastischer Gewichtsverlust als auch -zunahme können den Hormonhaushalt durcheinanderbringen. Untergewicht kann dazu führen, dass der Körper nicht genügend Östrogen produziert, was zum Ausbleiben der Periode führen kann (Amenorrhö). Übergewicht hingegen kann zu einem Überschuss an Östrogen führen, was ebenfalls zu Zyklusunregelmäßigkeiten beitragen kann.

  • Intensive sportliche Betätigung: Leistungssportlerinnen oder Frauen, die sehr intensiv trainieren, können ebenfalls Zyklusunregelmäßigkeiten erleben. Dies liegt oft an der Kombination aus niedrigem Körperfettanteil, hoher körperlicher Belastung und Stress.

  • Hormonelle Störungen: Erkrankungen wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), Schilddrüsenerkrankungen und Hyperprolaktinämie (erhöhter Prolaktinspiegel) können den Menstruationszyklus erheblich beeinflussen und zu unregelmäßigen oder ausbleibenden Perioden führen.

  • Medikamente: Einige Medikamente können den Zyklus beeinflussen, darunter Antidepressiva, Antipsychotika, bestimmte Schmerzmittel und hormonelle Verhütungsmittel.

  • Schwangerschaft: Natürlich sollte eine mögliche Schwangerschaft immer in Betracht gezogen werden, wenn die Periode ausbleibt. Ein Schwangerschaftstest kann hier Klarheit schaffen.

Weitere mögliche Ursachen:

Neben den oben genannten Faktoren gibt es noch weitere Ursachen, die zu einer verspäteten Periode führen können:

  • Reisen: Zeitverschiebungen und veränderte Routinen können den biologischen Rhythmus beeinflussen und den Zyklus durcheinanderbringen.
  • Ernährungsumstellung: Eine plötzliche und drastische Ernährungsumstellung kann sich ebenfalls auf den Hormonhaushalt auswirken.
  • Stillen: Während des Stillens ist der Prolaktinspiegel erhöht, was die Freisetzung von Eizellen unterdrücken und zu unregelmäßigen oder ausbleibenden Perioden führen kann.
  • Perimenopause: In der Zeit vor der Menopause (Perimenopause) werden die Perioden oft unregelmäßiger.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Eine einmalige Verschiebung der Periode ist in der Regel kein Grund zur Besorgnis. Wenn die Periode jedoch regelmäßig unregelmäßig ist, länger als drei Monate ausbleibt oder von ungewöhnlichen Symptomen begleitet wird, solltest du einen Arzt aufsuchen. Dies gilt auch, wenn du vermutest, schwanger zu sein oder andere gesundheitliche Probleme hast.

Was der Arzt tun kann:

Der Arzt wird wahrscheinlich deine Krankengeschichte erheben, eine körperliche Untersuchung durchführen und gegebenenfalls Blutuntersuchungen anordnen, um den Hormonspiegel zu überprüfen und andere mögliche Ursachen auszuschließen. In einigen Fällen kann auch eine Ultraschalluntersuchung der Gebärmutter und der Eierstöcke erforderlich sein.

Fazit:

Eine verspätete Periode kann viele Ursachen haben, von Stress und Gewichtsveränderungen bis hin zu hormonellen Störungen und Medikamenten. Es ist wichtig, die möglichen Ursachen zu kennen und bei anhaltenden Problemen ärztlichen Rat einzuholen. Durch eine genaue Diagnose und eine angemessene Behandlung können Zyklusunregelmäßigkeiten oft behoben werden, und du kannst dein Wohlbefinden zurückgewinnen.