Was kann man gegen schlechte Blutwerte tun?
Schlechte Blutwerte? So können Sie gegensteuern!
Schlechte Blutwerte sind ein ernstzunehmendes Thema, denn sie können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere chronische Leiden erhöhen. Doch anstatt in Panik zu verfallen, sollten Betroffene aktiv werden und ihren Lebensstil anpassen. Denn oft lassen sich schlechte Blutwerte durch gezielte Maßnahmen positiv beeinflussen. Dieser Artikel beleuchtet wichtige Strategien für eine Verbesserung.
Die Basis: Eine gesunde Ernährung
Die Ernährung spielt die entscheidende Rolle bei der Optimierung der Blutwerte. Eine ausgewogene Kost, reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten, bildet das Fundament. Diese Lebensmittel liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die den Stoffwechsel unterstützen und die Cholesterin- und Blutzuckerwerte positiv beeinflussen. Konkret bedeutet dies:
- Vermeidung von stark verarbeiteten Lebensmitteln: Fertiggerichte, Fast Food und industriell hergestellte Snacks enthalten oft hohe Mengen an ungesunden Fetten, Zucker und Salz. Diese sollten möglichst reduziert oder ganz vermieden werden.
- Fokus auf gesunde Fette: Ungesättigte Fettsäuren, wie sie in Oliven-, Raps- und Nussölen vorkommen, sind essentiell. Sie tragen zu einem gesunden Cholesterinspiegel bei. Gesunde Fettquellen sind auch fettreicher Fisch (z.B. Lachs, Makrele).
- Zuckerreduktion: Zucker ist ein Hauptverursacher von Blutzuckerschwankungen und kann zu Insulinresistenz führen. Süßigkeiten, zuckerhaltige Getränke und versteckte Zucker in Fertigprodukten sollten stark reduziert werden. Lesen Sie die Nährwertdeklarationen sorgfältig!
- Ausreichend Ballaststoffe: Vollkornprodukte, Obst und Gemüse liefern wertvolle Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Sie fördern auch ein längeres Sättigungsgefühl und helfen, das Gewicht zu kontrollieren.
- Genügend Flüssigkeit: Trinken Sie ausreichend Wasser (mindestens 1,5 Liter pro Tag), um den Stoffwechsel anzukurbeln und Schadstoffe auszuscheiden.
Bewegung ist essentiell
Regelmäßige körperliche Aktivität ist neben der Ernährung ein weiterer wichtiger Pfeiler zur Verbesserung der Blutwerte. Sport wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel, den Blutzuckerspiegel und den Blutdruck aus. Dabei ist nicht unbedingt Hochleistungssport notwendig. Schon moderate Aktivitäten wie tägliches Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen haben eine positive Wirkung. Zielen Sie auf mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive Ausdauerbelastung pro Woche ab.
Weitere unterstützende Maßnahmen:
- Stressreduktion: Chronischer Stress kann sich negativ auf die Blutwerte auswirken. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder autogenes Training können helfen, den Stresslevel zu senken.
- Nikotinabstinenz: Rauchen schädigt die Gefäße und verschlechtert die Blutwerte. Eine Rauchentwöhnung ist daher dringend ratsam.
- Regelmäßige ärztliche Kontrollen: Lassen Sie Ihre Blutwerte regelmäßig von Ihrem Arzt überprüfen und besprechen Sie mit ihm die Ergebnisse und mögliche Maßnahmen. Er kann Ihnen individuelle Empfehlungen geben und gegebenenfalls weitere Untersuchungen veranlassen.
Wichtig: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei schlechten Blutwerten ist es unerlässlich, einen Arzt zu konsultieren, um die Ursache zu klären und eine geeignete Therapie zu bestimmen. Die hier beschriebenen Maßnahmen sollten in Absprache mit dem Arzt durchgeführt werden.
#Blutbild Verbessern#Blutwerte Verbessern#Gesunde ErnährungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.