Was können Knubbel unter der Haut bedeuten?

2 Sicht

Ein Lipom, ein gutartiger Knoten aus Fettgewebe, kann äußerlich als Knubbel unter der Haut erscheinen. Lipome sind im Allgemeinen harmlos und schmerzlos, können aber optisch störend wirken. In manchen Fällen können sie jedoch auch Schmerzen verursachen oder Beschwerden aufgrund ihrer Größe verursachen.

Kommentar 0 mag

Knubbel unter der Haut: Harmlos oder ein Warnsignal?

Ein tastbarer Knubbel unter der Haut kann beunruhigend sein. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen sind solche Veränderungen harmlos. Dennoch sollten sie ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen für Knubbel unter der Haut und erklärt, wann ein Arztbesuch ratsam ist.

Wie im Einleitungstext erwähnt, sind Lipome eine häufige Ursache. Diese gutartigen Fettgewebsgeschwulste fühlen sich weich an, sind verschieblich und in der Regel schmerzlos. Sie treten oft am Rumpf, an den Armen oder Beinen auf. Obwohl sie meist harmlos sind, kann eine Entfernung aus kosmetischen Gründen oder bei Beschwerden in Erwägung gezogen werden.

Neben Lipomen gibt es eine Reihe weiterer möglicher Ursachen für Knubbel unter der Haut:

  • Zysten: Mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume, die sich unter der Haut bilden können. Sie fühlen sich meist glatt und prall an. Es gibt verschiedene Arten von Zysten, wie z.B. Talgzysten oder Epidermoidzysten.

  • Fibrome: Gutartige Geschwulste aus Bindegewebe. Sie sind meist hart und unbeweglich.

  • Geschwollene Lymphknoten: Lymphknoten schwellen oft als Reaktion auf Infektionen an. Sie können schmerzhaft und druckempfindlich sein. Ein Arztbesuch ist ratsam, um die Ursache der Schwellung abzuklären.

  • Abszesse: Eiteransammlungen unter der Haut, die durch bakterielle Infektionen entstehen. Sie sind meist schmerzhaft, gerötet und überwärmt. Eine ärztliche Behandlung ist notwendig.

  • Warzen: Durch Viren verursachte Hautwucherungen, die unterschiedlich aussehen können.

  • Hautkrebs: Obwohl seltener, kann ein Knubbel unter der Haut auch ein Anzeichen für Hautkrebs sein. Veränderungen der Haut, wie z.B. ein neu entstandener Knoten, der wächst, blutet oder seine Farbe verändert, sollten unbedingt von einem Hautarzt untersucht werden.

Wann zum Arzt?

Ein Arztbesuch ist empfehlenswert, wenn:

  • der Knubbel schmerzt, juckt oder sich entzündet
  • der Knubbel schnell wächst oder seine Form verändert
  • der Knubbel hart, unregelmäßig geformt oder nicht verschieblich ist
  • die Haut über dem Knubbel gerötet, geschwollen oder überwärmt ist
  • Begleitsymptome wie Fieber oder Gewichtsverlust auftreten

Selbstbehandlung ist nicht ratsam! Versuchen Sie nicht, den Knubbel selbst zu öffnen oder zu entfernen. Dies kann zu Infektionen oder Narbenbildung führen. Ein Arzt kann die Ursache des Knubbels diagnostizieren und die geeignete Behandlung empfehlen.

Dieser Artikel dient nur der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Fragen oder Bedenken wenden Sie sich bitte an einen Arzt.