Wie sieht die Haut bei einem Leberschaden aus?

3 Sicht

Bei Leberversagen verfärbt sich die Haut aufgrund von Bilirubinablagerungen gelblich, ein Zustand, der als Gelbsucht bekannt ist.

Kommentar 0 mag

Auswirkungen von Leberschäden auf das Hautbild

Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, das eine Vielzahl von Funktionen im Körper erfüllt. Dazu gehören die Entgiftung des Blutes, die Produktion von Proteinen und die Speicherung von Energie. Wenn die Leber beschädigt ist, kann dies eine Reihe von Auswirkungen auf den Körper haben, einschließlich Veränderungen des Hautbildes.

Gelbsucht

Eines der auffälligsten Anzeichen einer Leberschädigung ist Gelbsucht. Dies ist eine Gelbfärbung der Haut und des Weißen im Auge, die durch einen Anstieg des Bilirubinspiegels im Blut verursacht wird. Bilirubin ist ein gelbes Pigment, das als Nebenprodukt der Zerstörung roter Blutkörperchen entsteht. Normalerweise wird Bilirubin von der Leber verarbeitet und mit der Galle ausgeschieden. Wenn die Leber beschädigt ist, kann sie Bilirubin nicht richtig verarbeiten, was zu einem Anstieg des Bilirubinspiegels im Blut führt und zu Gelbsucht führt.

Juckreiz

Eine weitere häufige Nebenwirkung einer Leberschädigung ist Juckreiz. Dies wird durch die Ansammlung von Gallensäuren im Blut verursacht, die die Haut reizen können. Juckreiz kann sehr unangenehm und schwer zu kontrollieren sein.

Vaskuläre Veränderungen

Leberschäden können auch zu vaskulären Veränderungen in der Haut führen. Dazu können erweiterte Blutgefäße (sogenannte Spinnenmale) und Rötungen der Handflächen (Palmarerythem) gehören. Diese Veränderungen werden durch eine erhöhte Produktion von Östrogen durch die Leber verursacht, die eine Erweiterung der Blutgefäße bewirkt.

Trockenheit und Schuppung

Eine Leberschädigung kann auch zu trockener und schuppiger Haut führen. Dies liegt daran, dass die Leber Proteine produziert, die für die Aufrechterhaltung der Hautfeuchtigkeit essentiell sind. Bei einer Leberschädigung kann die Leber diese Proteine nicht ausreichend produzieren, was zu trockener und schuppiger Haut führt.

Dunkle Flecken

In einigen Fällen können bei Leberschäden auch dunkle Flecken auf der Haut auftreten. Diese Flecken werden durch eine Ansammlung von Melanin verursacht, einem Pigment, das der Haut ihre Farbe verleiht. Melanin kann sich in Bereichen mit geschädigter Haut ansammeln, was zu dunklen Flecken führt.

Behandlung

Die Behandlung von Veränderungen des Hautbildes bei Leberschäden konzentriert sich auf die Behandlung der zugrunde liegenden Lebererkrankung. Dies kann Medikamente, Änderungen des Lebensstils oder in schweren Fällen eine Lebertransplantation beinhalten.