Was lässt die Herzfrequenz steigen?

4 Sicht

Vielfältige Faktoren können den Herzschlag beschleunigen. Stress, Angst und Nervosität beeinflussen die Herzfrequenz ebenso wie körperliche Ursachen. Herzkrankheiten wie Herzinsuffizienz oder hormonelle Störungen, beispielsweise eine Überfunktion der Schilddrüse, können ebenfalls zu einem Anstieg der Herzfrequenz führen.

Kommentar 0 mag

Was lässt unser Herz schneller schlagen? Ein Blick auf die vielfältigen Ursachen einer erhöhten Herzfrequenz

Ein schneller Herzschlag, medizinisch als Tachykardie bezeichnet, ist ein weit verbreitetes Phänomen, das vielfältige Ursachen haben kann. Während ein kurzzeitiger Anstieg der Herzfrequenz bei Anstrengung normal und sogar notwendig ist, kann eine dauerhaft erhöhte oder plötzlich auftretende Tachykardie auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen. Es ist daher wichtig, die verschiedenen Faktoren zu verstehen, die zu einer beschleunigten Herzfrequenz führen können.

Psychologische Faktoren: Der wohl bekannteste Auslöser ist Stress. Angst, Nervosität, Panikattacken und intensive emotionale Belastung aktivieren das sympathische Nervensystem, welches die Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Noradrenalin bewirkt. Diese Hormone führen zu einer unmittelbar erhöhten Herzfrequenz und einem erhöhten Blutdruck. Auch Schockzustände und Traurigkeit können den Herzschlag beschleunigen. Die individuelle Reaktion auf Stress ist dabei sehr unterschiedlich.

Körperliche Aktivität und Umwelteinflüsse: Körperliche Anstrengung ist eine natürliche Ursache für eine erhöhte Herzfrequenz. Der Körper benötigt mehr Sauerstoff und Nährstoffe, um die Muskeln zu versorgen, was durch eine gesteigerte Herzleistung erreicht wird. Ähnlich verhält es sich bei Hitze, Kälte oder hoher Luftfeuchtigkeit. Der Körper versucht, die Körpertemperatur zu regulieren, was ebenfalls zu einem schnelleren Herzschlag führt. Dehydration kann ebenfalls die Herzfrequenz beeinflussen, da das Blutvolumen sinkt und das Herz mehr arbeiten muss.

Medikamente und Substanzen: Eine Reihe von Medikamenten, darunter bestimmte Asthmamedikamente, abschwellende Nasensprays und Stimulanzien wie Koffein und Nikotin, können die Herzfrequenz steigern. Auch der Konsum von Alkohol, insbesondere in größeren Mengen, kann zu einer unregelmäßigen und beschleunigten Herzfrequenz führen. Der Entzug von bestimmten Substanzen kann ebenfalls Tachykardie auslösen.

Medizinische Erkrankungen: Ein erhöhter Herzschlag kann ein Symptom verschiedener Herzkrankheiten sein, darunter:

  • Herzinsuffizienz: Ein geschwächtes Herz muss stärker arbeiten, um den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen, was zu einer erhöhten Herzfrequenz führt.
  • Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien): Hierbei handelt es sich um Störungen des normalen Herzschlags, die zu einem zu schnellen, zu langsamen oder unregelmäßigen Herzschlag führen können.
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Die Schilddrüse produziert zu viele Hormone, was den Stoffwechsel und damit auch die Herzfrequenz ankurbelt.
  • Anämie: Ein Mangel an roten Blutkörperchen reduziert die Sauerstoffversorgung des Körpers, was das Herz zu erhöhter Leistung zwingt.
  • Fieber: Eine Infektion führt zu einer Erhöhung der Körpertemperatur, was den Stoffwechsel und die Herzfrequenz steigert.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen? Ein gelegentlicher schneller Herzschlag ist meist unbedenklich. Sollte die Herzfrequenz jedoch dauerhaft erhöht sein, unregelmäßig schlagen oder mit anderen Symptomen wie Schwindel, Brustschmerzen, Atemnot oder Ohnmacht einhergehen, ist es unbedingt notwendig, einen Arzt aufzusuchen. Nur ein Arzt kann die Ursache der Tachykardie feststellen und eine geeignete Behandlung einleiten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.