Was macht der Arzt bei schlechten Leberwerten?

0 Sicht

Zur Abklärung von Leberwertabweichungen kann außer Blutuntersuchungen bei manchen Patienten eine Leberbiopsie notwendig werden. Dabei wird eine kleine Gewebeprobe aus der Leber entnommen, um die Ursache oder den Grad der Schädigung zu bestimmen.

Kommentar 0 mag

Maßnahmen des Arztes bei erhöhten Leberwerten

Wenn Blutuntersuchungen erhöhte Leberwerte zeigen, unternimmt der Arzt in der Regel die folgenden Schritte, um die Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung einzuleiten:

1. Anamnese und körperliche Untersuchung:

  • Der Arzt befragt den Patienten über seine Krankengeschichte, Symptome und mögliche Risikofaktoren wie Alkoholkonsum, Medikamenteneinnahme oder Infektionen.
  • Eine körperliche Untersuchung kann Anzeichen von Lebererkrankungen wie Gelbsucht, Bauchschmerzen oder Vergrößerung der Leber aufdecken.

2. Weitere Blutuntersuchungen:

  • Um spezifischere Informationen über die Leberfunktion zu erhalten, kann der Arzt zusätzliche Bluttests anordnen, die Enzyme wie Alanin-Aminotransferase (ALT) und Aspartat-Aminotransferase (AST) sowie Bilirubin messen.

3. Bildgebende Verfahren:

  • Ultraschall, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) können verwendet werden, um die Leberstruktur zu beurteilen, Läsionen zu erkennen und das Ausmaß einer Schädigung zu bestimmen.

4. Leberbiopsie:

  • In einigen Fällen ist eine Leberbiopsie erforderlich, um eine kleine Gewebeprobe aus der Leber zu entnehmen. Diese Probe wird dann unter dem Mikroskop untersucht, um die Ursache der Leberwertabweichungen zu ermitteln, wie z. B. Entzündung, Fibrose oder Zirrhose.

5. Spezialisierte Tests:

  • Je nach Verdachtsdiagnose kann der Arzt spezifischere Tests anordnen, wie z. B. Hepatitis-Antikörpertests, Autoantikörpertests oder genetische Untersuchungen.

Behandlung:

Die Behandlung von erhöhten Leberwerten hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Einige häufige Behandlungsmöglichkeiten sind:

  • Verringerung des Alkoholkonsums oder Abstinenz
  • Reduzierung oder Absetzen von Medikamenten, die die Leber schädigen
  • Antivirale Medikamente bei Virushepatitis
  • Kortikosteroide bei Autoimmunhepatitis
  • Lebertransplantation bei fortgeschrittener Lebererkrankung

Es ist wichtig, den Anweisungen des Arztes genau zu folgen und regelmäßige Nachuntersuchungen wahrzunehmen, um die Leberfunktion zu überwachen und die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen.