Was macht Hautkrebs, UVA oder UVB?

9 Sicht
UVA-Strahlen durchdringen die Haut tiefer als UVB-Strahlen und verursachen vorzeitige Alterung. Sie sind ebenfalls an der Entstehung von Hautkrebs beteiligt. Ein wirksamer Sonnenschutz sollte einen mindestens vergleichbaren UVA-Schutz wie UVB-Schutz bieten.
Kommentar 0 mag

Hautkrebs: Der Einfluss von UVA- und UVB-Strahlen

Die Sonne ist eine lebenswichtige Quelle für Vitamin D, Wärme und Wohlbefinden. Allerdings kann ihre ultraviolette (UV-) Strahlung auch schädlich für unsere Haut sein. UV-Strahlung wird in drei Bereiche unterteilt: UVA, UVB und UVC. UVC-Strahlen werden von der Ozonschicht der Erde absorbiert, während UVA- und UVB-Strahlen unsere Haut erreichen.

UVA-Strahlung: Der stille Übeltäter

UVA-Strahlen haben eine längere Wellenlänge als UVB-Strahlen und können tiefer in die Haut eindringen. Sie sind für die vorzeitige Hautalterung verantwortlich, da sie die Kollagen- und Elastinfasern schädigen, die für die Festigkeit und Elastizität der Haut sorgen. UVA-Strahlen können auch zur Bildung von Falten, Altersflecken und Sonnenschäden führen.

Während UVA-Strahlen nicht so stark zu Sonnenbrand führen wie UVB-Strahlen, können sie dennoch zu Hautkrebs beitragen. Studien haben gezeigt, dass UVA-Strahlen zur Entwicklung von Basalzellkarzinomen und Plattenepithelkarzinomen beitragen können. Diese Krebsarten können zwar weniger lebensbedrohlich sein als Melanome, sie können jedoch zu entstellenden Narben und anderen Komplikationen führen.

UVB-Strahlung: Der Verursacher von Sonnenbrand

UVB-Strahlen haben eine kürzere Wellenlänge als UVA-Strahlen und werden von der oberen Hautschicht, der Epidermis, absorbiert. Sie sind der Hauptverursacher von Sonnenbrand und Hautkrebs. UVB-Strahlen können die DNA in Hautzellen schädigen und zu Mutationen führen, die zur Entstehung von Hautkrebs führen können.

Die Exposition gegenüber UVB-Strahlung kann zu verschiedenen Arten von Hautkrebs führen, darunter:

  • Basalzellkarzinom: Die häufigste Form von Hautkrebs, die durch eine erhöhte Exposition gegenüber UVB-Strahlen verursacht wird.
  • Plattenepithelkarzinom: Eine weniger häufige, aber aggressivere Form von Hautkrebs, die ebenfalls durch UVB-Strahlung verursacht wird.
  • Melanom: Die tödlichste Form von Hautkrebs, die durch übermäßige und intermittierende Exposition gegenüber UVB-Strahlung verursacht wird.

Schutz vor Hautkrebs

Der beste Weg, sich vor Hautkrebs zu schützen, besteht darin, die Exposition gegenüber UV-Strahlung zu begrenzen. Dies kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden:

  • Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung zwischen 10 und 16 Uhr, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
  • Tragen Sie schützende Kleidung, einschließlich langärmliger Hemden, Hosen und Hüte.
  • Verwenden Sie ein Breitspektrum-Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30 und tragen Sie es nach Bedarf erneut auf.
  • Tragen Sie eine Sonnenbrille, um Ihre Augen vor UV-Strahlung zu schützen.
  • Suchen Sie regelmäßig professionelle Hautuntersuchungen auf, um verdächtige Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Fazit

Sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen können zu Hautkrebs beitragen. UVA-Strahlen dringen tiefer in die Haut ein und verursachen vorzeitige Alterung, während UVB-Strahlen Sonnenbrand und Hautkrebs verursachen. Ein wirksamer Sonnenschutz sollte einen mindestens vergleichbaren UVA-Schutz wie UVB-Schutz bieten, um vor beiden Arten von UV-Strahlung zu schützen. Durch die Begrenzung der Exposition gegenüber UV-Strahlung und die Einhaltung der empfohlenen Schutzmaßnahmen können wir das Risiko für die Entwicklung von Hautkrebs erheblich verringern.