Was wird bei Verdacht auf Hautkrebs gemacht?
Bei Verdacht auf Hautkrebs wird eine Gewebeprobe der auffälligen Hautstelle entnommen. Dies dient der genauen Abklärung, ob tatsächlich Hautkrebs vorliegt. Die Entnahme erfolgt in der Regel bei einem separaten Termin.
Verdacht auf Hautkrebs: Der Weg zur Diagnose und Behandlung
Die Entdeckung einer verdächtigen Hautveränderung löst oft Besorgnis aus. Ein Muttermal, das sich verändert, eine neu entstandene, unregelmäßige Stelle oder eine schlecht heilende Wunde – all dies kann Anzeichen für Hautkrebs sein. Die gute Nachricht: Hautkrebs ist in den meisten Fällen heilbar, wenn frühzeitig erkannt und behandelt. Doch was passiert, wenn der Verdacht auf Hautkrebs besteht?
Der erste Schritt ist immer ein Besuch beim Dermatologen oder Hautarzt. Dieser führt eine gründliche Untersuchung durch, die weit über das bloße Betrachten der Haut hinausgeht. Er achtet dabei auf Kriterien wie:
- Asymmetrie: Ist die Veränderung symmetrisch oder unregelmäßig geformt?
- Ränder: Sind die Ränder scharf abgegrenzt oder unscharf, gezackt oder ausgefranst?
- Farbe: Weist die Veränderung eine einheitliche Farbe auf oder sind verschiedene Farbtöne (braun, schwarz, rot, weiß, blau) zu erkennen?
- Durchmesser: Überschreitet der Durchmesser 6 Millimeter?
- Entwicklung: Hat sich die Veränderung in Größe, Form, Farbe oder Beschaffenheit verändert? (ABCDE-Regel)
Diese Kriterien bilden die Grundlage der ABCDE-Regel, ein hilfreiches Instrument zur Einschätzung des Risikos. Jedoch ersetzt die ABCDE-Regel keine professionelle Untersuchung.
Die Gewebeentnahme (Biopsie): Der Schlüssel zur Diagnose
Bestätigt sich der Verdacht auf Hautkrebs anhand der klinischen Untersuchung, wird eine Biopsie durchgeführt. Dies ist der wichtigste Schritt zur sicheren Diagnose. Dabei wird eine kleine Gewebeprobe aus der verdächtigen Hautveränderung entnommen. Es gibt verschiedene Biopsie-Methoden:
- Schnittbiopsie: Es wird ein kleiner, tiefer Gewebeschnitt entnommen, der die gesamte verdächtige Stelle umfasst.
- Stanzbiopsie: Mit einem speziellen Instrument wird ein zylindrischer Gewebestückchen entnommen.
- Shave-Biopsie: Die oberflächliche Schicht der Haut wird mit einem Skalpell abgeschabt.
- Exzisionsbiopsie: Die gesamte verdächtige Stelle wird chirurgisch entfernt, inklusive eines kleinen Sicherheitsrandes um das betroffene Gewebe. Diese Methode ist besonders bei kleineren Veränderungen geeignet.
Die Art der Biopsie wird vom Hautarzt je nach Größe, Lage und Beschaffenheit der Veränderung gewählt. Das entnommene Gewebe wird anschließend in einem Labor histologisch untersucht. Dieser Prozess dauert in der Regel einige Tage bis Wochen.
Nach der Biopsie: Diagnose und Behandlungsplan
Das Ergebnis der histologischen Untersuchung gibt Aufschluss über die Art des Hautkrebses (z.B. Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom, Melanom) und dessen Ausbreitung. Anhand dieser Diagnose wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Dieser kann je nach Krebsart, Stadium und Lokalisation verschiedene Methoden umfassen:
- Chirurgische Entfernung: Die häufigste Behandlungsmethode, bei der die betroffene Hautstelle und gegebenenfalls umliegendes Gewebe entfernt werden.
- Strahlentherapie: Einsatz von hochenergetischer Strahlung zur Zerstörung der Krebszellen.
- Chemotherapie: Einsatz von Medikamenten, die das Wachstum von Krebszellen hemmen.
- Immuntherapie: Stimulierung des körpereigenen Immunsystems zur Bekämpfung der Krebszellen.
- Lichttherapie (Photodynamische Therapie): Kombination von Lichtempfindlichen Medikamenten und Licht zur Zerstörung von Krebszellen.
Die Nachsorge ist ebenso wichtig wie die Behandlung selbst. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Dermatologen sind essentiell, um einen möglichen Rückfall frühzeitig zu erkennen.
Fazit: Ein Verdacht auf Hautkrebs erfordert eine zeitnahe und professionelle Abklärung. Durch eine frühzeitige Diagnose und die richtige Behandlung sind die Heilungschancen sehr hoch. Zögern Sie nicht, einen Hautarzt aufzusuchen, wenn Sie eine verdächtige Hautveränderung bemerken. Je früher der Hautkrebs erkannt wird, desto besser sind die Prognosen.
#Behandlung#Diagnose#HautkrebsKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.