Was macht man bei Vorstufe Hautkrebs?
Vorstufe Hautkrebs: Behandlungsoptionen für Aktinische Keratosen und Morbus Bowen
Hautkrebs ist ein weit verbreitetes Problem, und bestimmte Vorstufen können sich zu malignen Tumoren entwickeln. Aktinische Keratosen und Morbus Bowen sind zwei solche Vorstufen, die eine frühzeitige Behandlung erfordern, um das Risiko einer malignen Transformation zu minimieren.
Aktinische Keratosen
Aktinische Keratosen (AKs) sind raue, schuppige Flecken auf der Haut, die durch übermäßige Sonneneinstrahlung entstehen. Sie können rot, rosa oder braun sein und treten häufig an exponierten Stellen wie Gesicht, Händen oder Unterarmen auf. Obwohl AKs oft harmlos erscheinen, können sie zu Plattenepithelkarzinomen (SCC), einer Art von Hautkrebs, führen.
Morbus Bowen
Morbus Bowen (MB) ist eine intraepidermale Form des SCC, die als flacher, schuppiger, rötlicher Fleck beginnt. Sie kann überall auf der Haut auftreten, ist aber am häufigsten an den Genitalien, dem Anus oder an Stellen mit chronischer Sonneneinstrahlung zu finden. Wenn MB nicht behandelt wird, kann es sich zu invasiver SCC entwickeln.
Behandlungsoptionen
Die Behandlung von AKs und MB hängt vom Schweregrad und der Ausdehnung der Läsionen ab. Zu den gängigen Therapieansätzen gehören:
-
Vereisung (Kryotherapie): Bei der Vereisung wird flüssiger Stickstoff verwendet, um die Läsionen einzufrieren und zu zerstören. Dies ist eine schonende Methode, die für kleine, oberflächliche AKs geeignet ist.
-
Topische Medikamente: Imiquimod und 5-Fluorouracil sind topische Cremes, die auf die Läsionen aufgetragen werden, um das Immunsystem zur Abtötung der abnormalen Zellen anzuregen. Sie sind wirksam bei der Behandlung von AKs und oberflächlichem MB.
-
Photodynamische Therapie (PDT): Bei der PDT wird ein lichtempfindliches Medikament auf die Läsionen aufgetragen, das anschließend mit Licht bestimmter Wellenlänge aktiviert wird. Dies führt zur Zerstörung der abnormalen Zellen. PDT ist wirksam bei der Behandlung von AKs und MB aller Schweregrade.
-
Chirurgische Exzision: Bei sehr großen oder tiefen Läsionen kann eine chirurgische Exzision erforderlich sein. Dabei werden die Läsionen herausgeschnitten und die Wunde vernäht.
Nachsorge
Nach der Behandlung ist eine regelmäßige Nachsorge unerlässlich, um die Heilung zu überwachen und ein Wiederauftreten zu verhindern. Dazu gehören regelmäßige Hautuntersuchungen, Sonnenschutzmaßnahmen und die Verwendung topischer Medikamente zur Vorbeugung neuer Läsionen.
Wichtige Punkte
- Aktinische Keratosen und Morbus Bowen sind Vorstufen von Hautkrebs, die eine frühzeitige Behandlung erfordern.
- Die Behandlungsoptionen hängen vom Schweregrad und der Ausdehnung der Läsionen ab.
- Zu den gängigen Therapien gehören Vereisung, topische Medikamente, Photodynamische Therapie und chirurgische Exzision.
- Regelmäßige Nachsorge ist nach der Behandlung unerlässlich, um die Heilung zu überwachen und ein Wiederauftreten zu verhindern.
- Durch den Schutz vor Sonneneinstrahlung und regelmäßige Hautuntersuchungen kann das Risiko von Vorstufen und Hautkrebs reduziert werden.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.