Was macht Salzwasser mit den Augen?

20 Sicht
Meerwasser reizt die Augen durch seinen hohen Salzgehalt. Ein anfängliches Brennen ist normal, lässt aber bei regelmäßigem Kontakt nach, da sich das Auge an den erhöhten Salzgehalt gewöhnt. Schmerzen treten dann nicht mehr auf.
Kommentar 0 mag

Wie Salzwasser die Augen beeinflusst

Salzwasser ist ein allgegenwärtiger Bestandteil des Lebens auf der Erde, der in Ozeanen, Meeren und einigen Binnengewässern vorkommt. Es enthält eine Vielzahl von Mineralien, darunter Natrium, Chlorid und Magnesium. Diese Mineralsalze können unterschiedliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben, insbesondere auf die Augen.

Reizung und Beschwerden

Der hohe Salzgehalt in Salzwasser kann zu Reizungen der Augen führen. Dies ist auf den osmotischen Druck zurückzuführen, der auftritt, wenn salziges Wasser mit dem weniger salzigen Tränenfilm des Auges in Kontakt kommt. Dieser Druckunterschied führt dazu, dass Wasser aus den Augenzellen in das Meerwasser fließt, was zu Schrumpfung und Reizung der Zellen führt.

Die Symptome von Reizungen können sein:

  • Brennen
  • Tränenfluss
  • Rötung
  • Juckreiz

Anpassung

Bei regelmäßigem Kontakt mit Salzwasser passt sich das Auge oft an den erhöhten Salzgehalt an. Dies geschieht, indem die Tränendrüsen mehr Tränenflüssigkeit produzieren, um die Konzentration der Salze im Tränenfilm zu verdünnen. Dieser Anpassungsprozess kann einige Tage oder Wochen dauern.

Langfristige Auswirkungen

Während eine kurzfristige Exposition gegenüber Salzwasser in der Regel keine langfristigen Schäden für die Augen verursacht, kann eine längere Exposition zu bestimmten Komplikationen führen. Dazu gehören:

  • Austrocknung: Salzwasser kann die Augen austrocknen, was zu Beschwerden und Sehstörungen führen kann.
  • Katarakte: Studien haben gezeigt, dass Menschen, die über einen längeren Zeitraum Salzwasser ausgesetzt sind, ein erhöhtes Risiko für Katarakte haben. Ein Katarakt ist eine Trübung der Augenlinse, die zu Sehstörungen führen kann.
  • Makuladegeneration: Chronische Salzwasserexposition wurde auch mit einem erhöhten Risiko für altersbedingte Makuladegeneration (AMD) in Verbindung gebracht. AMD ist eine progressive Erkrankung der Makula, dem zentralen Teil der Netzhaut, die für das scharfe Sehen verantwortlich ist.

Vorsichtsmaßnahmen

Um negative Auswirkungen von Salzwasser auf die Augen zu minimieren, ist es wichtig, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:

  • Spülen Sie die Augen mit Süßwasser: Nach dem Kontakt mit Salzwasser spülen Sie Ihre Augen gründlich mit sauberem Wasser aus.
  • Tragen Sie eine Schwimmbrille: Wenn Sie längere Zeit im Salzwasser schwimmen oder tauchen, tragen Sie eine Schwimmbrille, um Ihre Augen vor Reizungen zu schützen.
  • Verwenden Sie künstliche Tränen: Wenn Ihre Augen nach dem Kontakt mit Salzwasser gereizt sind, können Sie künstliche Tränen verwenden, um sie zu befeuchten und Beschwerden zu lindern.
  • Suchen Sie ärztliche Hilfe auf: Wenn Sie anhaltende oder starke Schmerzen, Rötungen oder Sehstörungen nach dem Kontakt mit Salzwasser verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen befolgen, können Sie das Risiko von Augenreizungen und Komplikationen im Zusammenhang mit Salzwasserexposition minimieren.