Was kann die Augen schädigen?
Eine zu geringe Tränenfilmhöhe beeinträchtigt die Reinigungs- und Nährfunktion des Tränenfilms, was zu trockenen und gereizten Augen führt. Langfristig kann dies zu Schäden an der Hornhaut und potenziellen Sehstörungen führen.
Die unsichtbare Gefahr: Was unseren Augen wirklich schadet
Unsere Augen, Fenster zur Welt, sind empfindliche Organe, die täglich unzähligen Belastungen ausgesetzt sind. Während wir uns vor offensichtlichen Gefahren wie Stößen schützen, lauern subtile Bedrohungen, die langfristig zu ernsthaften Schäden führen können. Ein unzureichender Tränenfilm ist nur ein Beispiel für die vielen Faktoren, die unsere Sehfähigkeit beeinträchtigen. Dieser Artikel beleuchtet einige dieser oft übersehenen Gefahren.
1. Der trockene und der müde Blick: Die Folgen eines instabilen Tränenfilms:
Wie bereits erwähnt, spielt der Tränenfilm eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Augen. Er reinigt die Hornhaut, spendet Nährstoffe und sorgt für eine glatte Oberfläche, die ein klares Sehen ermöglicht. Eine zu geringe Tränenfilmhöhe, verursacht durch Faktoren wie Alter, hormonelle Veränderungen, Medikamenteneinnahme (z.B. Antihistaminika), Umweltbelastungen (Klimaanlagen, trockene Luft) oder zu viel Bildschirmzeit, führt zu trockenen Augen (Sicca-Syndrom). Die Symptome reichen von Brennen und Juckreiz über verschwommenes Sehen bis hin zu einer verstärkten Lichtempfindlichkeit. Dauerhaft ungeschützte Hornhaut kann sich entzünden und sogar zu Hornhautgeschwüren oder langfristigen Sehstörungen führen.
2. Die unsichtbaren Strahlen: Die Gefahren von UV- und Blaulicht:
Die Sonne emittiert nicht nur Wärme, sondern auch ultraviolette (UV) Strahlung. UV-Strahlen können die Augenlinse schädigen und zu grauem Star (Katarakt) und altersbedingter Makuladegeneration (AMD) beitragen – beides Erkrankungen, die zu erheblichem Sehverlust führen können. Auch Blaulicht, emittiert von Bildschirmen (Computer, Smartphones, Tablets), kann die Netzhaut schädigen und zu Augenermüdung, Kopfschmerzen und möglicherweise langfristig zu AMD beitragen. Ein ausreichender Schutz durch UV-Schutzbrillen und bewusste Bildschirmpausen sind daher unerlässlich.
3. Die unterschätzte Gefahr: Fremdkörper und Infektionen:
Auch scheinbar kleine Verletzungen durch Fremdkörper, wie Staubpartikel oder Schmutz, können erhebliche Folgen haben. Sie verursachen nicht nur Schmerzen und Irritationen, sondern können zu Hornhautentzündungen und Infektionen führen. Eine unzureichende Hygiene beim Tragen von Kontaktlinsen erhöht das Infektionsrisiko ebenfalls deutlich. Eine frühzeitige Behandlung durch einen Augenarzt ist daher dringend notwendig.
4. Krankheiten und genetische Faktoren:
Zahlreiche Erkrankungen wie Diabetes, Rheumatoide Arthritis und Lupus können sich negativ auf die Augen auswirken. Genetische Veranlagung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Augenerkrankungen wie Glaukom (Grüner Star) oder AMD. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind daher besonders wichtig, um frühzeitig Anzeichen von Erkrankungen zu erkennen und entsprechend reagieren zu können.
5. Der falsche Umgang mit Augentropfen:
Nicht alle Augentropfen sind gleich. Ein falscher Gebrauch, insbesondere von nicht verschreibungspflichtigen Mitteln, kann zu unerwünschten Nebenwirkungen und langfristigen Schäden führen. Eine Beratung durch einen Augenarzt oder Apotheker ist ratsam, bevor man Augentropfen selbstständig anwendet.
Fazit:
Der Schutz unserer Augen erfordert ein ganzheitliches Vorgehen. Neben dem bewussten Umgang mit Umwelteinflüssen und der Vermeidung von Risiken spielen regelmäßige Augenuntersuchungen und eine gesunde Lebensweise eine entscheidende Rolle für die Erhaltung unserer Sehfähigkeit. Zögern Sie nicht, einen Augenarzt aufzusuchen, wenn Sie Veränderungen an Ihren Augen feststellen – denn frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für den Erhalt Ihrer Sehgesundheit.
#Augenreiz#Fremdkörper#LichtbelastungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.