Was muss auf einem Attest stehen?

11 Sicht
Ein medizinisches Attest dokumentiert prägnant den Gesundheitszustand eines Patienten zu einem spezifischen Zeitpunkt. Es enthält die Patientendaten, das Untersuchungsdatum und eine knappe, fachliche Beurteilung des Arztes. Die Angaben dienen der Information Dritter und sind vertraulich zu behandeln.
Kommentar 0 mag

Was muss auf einem Attest stehen? – Ein Überblick

Ein ärztliches Attest ist ein wichtiger Dokument, das den Gesundheitszustand eines Patienten zu einem bestimmten Zeitpunkt festhält. Es dient Dritten als Information und ist vertraulich zu behandeln. Was genau ein Attest enthalten muss, ist gesetzlich geregelt und variiert je nach Zweck. Dieses Dokument soll einen umfassenden, aber dennoch verständlichen Überblick über die notwendigen Angaben liefern.

Grundlegende Informationen:

  • Patientendaten: Name, Adresse, Geburtsdatum, Versicherungsnummer (falls relevant) und ggf. eine eindeutige Patientenkennung sind essentiell. Die korrekte und vollständige Angabe dieser Daten ist für die Identifizierung des Patienten und die spätere Verwendung des Attests unerlässlich.
  • Arztangaben: Name, Anschrift und die Berufsbezeichnung des ausstellenden Arztes sowie die Berufsnummer (falls erforderlich). Dies ermöglicht die Identifizierung und Überprüfung des ausstellenden Arztes.
  • Datum der Untersuchung: Das Datum der Untersuchung ist entscheidend, da es den Zeitpunkt der Beurteilung des Gesundheitszustands dokumentiert.
  • Diagnose (falls vorhanden): Je nach Grund des Attests kann die Diagnose zwingend erforderlich sein. Es muss sich um eine medizinisch korrekte und prägnante Beschreibung des Gesundheitszustands handeln, ggf. mit einer entsprechenden ICD-Code-Zuordnung. Bei Verdachtsdiagnosen oder einer unklaren Situation sollte dies klar dokumentiert werden.
  • Beurteilung des Gesundheitszustandes: Die Kerninformation des Attests. Hier beschreibt der Arzt den aktuellen Zustand des Patienten, meist kurz und prägnant. Die Formulierung sollte medizinisch korrekt und verständlich sein. Verschiedene Formulierungen sind notwendig, je nach Zweck. Beispielsweise: „Patientin gesund“, „Patient arbeitsunfähig bis…“, „Patientenfähigkeit zu… eingeschränkt“
  • Spezialfall: Arbeitsunfähigkeit: Für Arbeitsunfähigkeitszeugnisse sind spezifische Angaben erforderlich. Das Attest muss die Zeit der Arbeitsunfähigkeit, den Beginn und das Ende eindeutig dokumentieren. Oft sind auch Angaben zur voraussichtlichen Dauer der Erkrankung sinnvoll. Die gesetzlichen Vorgaben sollten beachtet werden.
  • Zusätzliche Informationen: Je nach Fall können weitere Informationen wie Medikamente, Behandlungen, Empfehlungen oder sonstige relevante Details enthalten sein. Das Attest sollte spezifisch auf den Kontext zugeschnitten sein. Beispiele sind: „Patient wird stationär aufgenommen“, „Patientin benötigt Betreuung“
  • Unterschrift und Stempel: Die Unterschrift des Arztes und gegebenenfalls ein Stempel sind unerlässlich, um die Echtheit des Attests zu gewährleisten.

Wichtige Hinweise:

  • Vertraulichkeit: Das Attest ist vertraulich zu behandeln. Nur die beteiligten Personen sollten Zugang zu den Inhalten haben.
  • Rechtliche Aspekte: Die genaue Formulierung und die benötigten Informationen hängen vom Kontext ab. Für bestimmte Zwecke (z.B. Arbeitsunfähigkeitszeugnisse) sind spezifische Anforderungen zu beachten. Bei rechtlichen Fragen sollte ein Arzt konsultiert werden.
  • Ausnahmefälle: Spezifische Atteste (z.B. für die Schule, Behörden etc.) können unterschiedliche Anforderungen haben. Die Anforderungen des jeweiligen Empfängers müssen berücksichtigt werden.
  • Abweichende Vorgaben: Besondere Vorgaben oder Richtlinien des jeweiligen Krankenhauses oder Arztes sind zu beachten.

Fazit:

Ein korrekt erstelltes Attest ist ein wichtiges Dokument, das medizinische Informationen präzise und vertraulich festhält. Es ist wichtig, dass die notwendigen Informationen vollständig und korrekt enthalten sind, um Missverständnisse zu vermeiden und den Zweck des Attests optimal zu erfüllen. Bei Unsicherheiten ist die Rücksprache mit dem Arzt ratsam.