Was muss ein Kind bei der U7 machen?
Bei der U7-Vorsorgeuntersuchung wird die körperliche Entwicklung Ihres Kindes überprüft und es werden Sehtests durchgeführt. Die Ärztin oder der Arzt wird zudem Fragen zum Sprachverständnis und zum Sozialverhalten stellen.
Die U7-Untersuchung: Ein wichtiger Meilenstein in der kindlichen Entwicklung
Die U7-Untersuchung ist eine der zentralen Vorsorgeuntersuchungen für Kinder im Alter von 21 bis 24 Monaten. Sie dient dazu, die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes zu beurteilen und frühzeitig mögliche Entwicklungsverzögerungen oder gesundheitliche Probleme zu erkennen. Im Gegensatz zu früheren U-Untersuchungen, die sich vor allem auf das körperliche Wachstum konzentrierten, rückt bei der U7 das Zusammenspiel verschiedener Fähigkeiten stärker in den Fokus.
Was genau passiert bei der U7?
Die U7-Untersuchung ist umfassend und beinhaltet verschiedene Aspekte:
-
Anamnese und Gespräch: Der Arzt oder die Ärztin wird zunächst ein ausführliches Gespräch mit den Eltern führen. Dabei geht es um die bisherige Entwicklung des Kindes, das Essverhalten, den Schlaf, das Verhalten und die Interaktion mit anderen Kindern. Auch Fragen zu Auffälligkeiten, Sorgen oder Beobachtungen der Eltern werden besprochen.
-
Körperliche Untersuchung: Die körperliche Untersuchung umfasst die Überprüfung von Größe und Gewicht des Kindes, das Abhören von Herz und Lunge, das Abtasten des Bauches und die Beurteilung der Motorik. Der Arzt/die Ärztin achtet auf die allgemeine Gesundheit und sucht nach Anzeichen für Erkrankungen.
-
Entwicklungsbeurteilung: Dies ist ein Kernstück der U7. Der Arzt/die Ärztin beobachtet das Kind beim Spielen und Interagieren und beurteilt verschiedene Bereiche der Entwicklung:
- Motorik: Kann das Kind sicher laufen, rennen, klettern und hüpfen? Kann es einen Ball werfen und fangen?
- Sprache: Versteht das Kind einfache Anweisungen? Spricht es einzelne Wörter oder formuliert es schon kurze Sätze? Kann es Dinge benennen und Fragen beantworten?
- Kognition: Erkennt das Kind Farben, Formen und Mengen? Kann es einfache Aufgaben lösen, wie z.B. Bauklötze stapeln oder Bilder zuordnen?
- Sozialverhalten: Wie interagiert das Kind mit anderen Kindern und Erwachsenen? Zeigt es Interesse an seiner Umgebung? Spielt es alleine oder lieber mit anderen?
-
Sehtest: Bei der U7 wird ein Sehtest durchgeführt, um frühzeitig Sehschwächen oder Schielerkrankungen zu erkennen. Dies ist wichtig, da unbehandelte Sehprobleme die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen können.
-
Hörtest: In einigen Fällen kann auch ein Hörtest durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Kind gut hört.
-
Impfstatus: Der Impfstatus des Kindes wird überprüft und gegebenenfalls werden fehlende Impfungen nachgeholt.
Was muss ein Kind bei der U7 können? – Ein grober Überblick:
Es ist wichtig zu betonen, dass sich jedes Kind in seinem eigenen Tempo entwickelt. Die folgenden Punkte sind daher als Richtwerte zu verstehen:
- Motorik: Sicher laufen, rennen und hüpfen; Treppen steigen (evtl. noch mit Festhalten); Ball werfen.
- Sprache: Einzelne Wörter sprechen; Kurze Sätze (2-3 Wörter) bilden; Einfache Anweisungen verstehen; Dinge benennen.
- Kognition: Farben erkennen und benennen; Formen unterscheiden; Einfache Aufgaben lösen (z.B. Bauklötze stapeln).
- Sozialverhalten: Interesse an anderen Kindern zeigen; Imitationsverhalten (z.B. Rollenspiele).
Warum ist die U7 so wichtig?
Die U7-Untersuchung ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung:
- Früherkennung von Entwicklungsverzögerungen: Die U7 ermöglicht es, Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu fördern. Je früher eine Therapie oder Förderung beginnt, desto besser sind die Chancen für das Kind, Defizite aufzuholen.
- Erkennung von gesundheitlichen Problemen: Durch die körperliche Untersuchung können gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden.
- Beratung der Eltern: Die U7 bietet den Eltern die Möglichkeit, Fragen zur Entwicklung und Erziehung ihres Kindes zu stellen und sich von einem Arzt oder einer Ärztin beraten zu lassen.
- Förderung der kindlichen Entwicklung: Die U7 dient dazu, die Eltern für die Bedeutung einer altersgerechten Förderung ihres Kindes zu sensibilisieren.
Was tun, wenn bei der U7 Auffälligkeiten festgestellt werden?
Wenn der Arzt oder die Ärztin bei der U7 Auffälligkeiten feststellt, bedeutet das nicht gleich, dass etwas Schlimmes vorliegt. In vielen Fällen handelt es sich um vorübergehende Entwicklungsverzögerungen, die mit gezielten Maßnahmen behoben werden können. Der Arzt/die Ärztin wird die Eltern über die weiteren Schritte informieren, z.B. die Überweisung zu einem Spezialisten (z.B. Logopäden, Ergotherapeuten, Kinderpsychologen) oder die Empfehlung von Förderprogrammen.
Fazit:
Die U7-Untersuchung ist ein wichtiger Meilenstein in der kindlichen Entwicklung. Sie bietet die Möglichkeit, die Entwicklung des Kindes umfassend zu beurteilen, frühzeitig Probleme zu erkennen und die Eltern kompetent zu beraten. Nehmen Sie die U7-Untersuchung wahr und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über die Entwicklung Ihres Kindes auszutauschen.
#Gesundheit Check#Kinder Vorsorge#U7 UntersuchungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.