Was passiert im Körper nach 24 Stunden Fasten?

19 Sicht
Der Körper wechselt nach 24 Stunden ohne Nahrungsaufnahme in den Energiesparmodus. Der Blutzuckerspiegel reguliert sich neu, während zelluläre Reinigungsprozesse, wie die Autophagie, aktiviert werden. Die anfänglichen Hungergefühle lassen meist nach, und der Stoffwechsel passt sich an die veränderte Situation an.
Kommentar 0 mag

Was passiert im Körper nach 24 Stunden Fasten?

Fasten ist eine freiwillige Nahrungsaufnahmesperre für einen bestimmten Zeitraum. Körperlich kann es zu verschiedenen Veränderungen führen, besonders nach 24 Stunden.

Blutzuckerregulierung

Nach 24 Stunden Fasten beginnen die Glykogenspeicher in Leber und Muskeln zu erschöpfen. Glykogen ist die primäre Energiequelle des Körpers in Ruhephasen. Da keine neuen Kohlenhydrate zugeführt werden, sinkt der Blutzuckerspiegel allmählich. Um die Blutzuckerversorgung aufrechtzuerhalten, beginnt der Körper, Fettsäuren aus den Fettreserven zu verbrennen. Dieser Prozess wird Lipolyse genannt.

Autophagie

Fasten aktiviert auch die Autophagie, einen zellulären Reinigungsprozess. Dabei werden beschädigte oder nicht mehr benötigte Zellbestandteile abgebaut und recycelt. Dies hilft, alte und fehlerhafte Zellen zu entfernen und die Gesamtzellgesundheit zu verbessern.

Hungergefühle abnehmen

In den ersten Stunden des Fastens kann Hunger ein Problem sein. Nach etwa 24 Stunden nehmen die Hungergefühle jedoch in der Regel ab. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Körper auf die Fettverbrennung umstellt und dadurch Ketonkörper als alternative Energiequelle produziert. Ketone können das Sättigungsgefühl fördern.

Stoffwechselanpassung

Der Stoffwechsel passt sich an das Fasten an und verlangsamt sich, um Energie zu sparen. Die Herzfrequenz und die Körpertemperatur sinken, und nicht lebensnotwendige Funktionen werden reduziert. Dies ermöglicht es dem Körper, mit den begrenzten Ressourcen zu überleben.

Weitere Veränderungen

Zusätzlich zu den oben genannten Veränderungen können nach 24 Stunden Fasten noch folgende Effekte auftreten:

  • Verbesserte Insulinsensitivität
  • Reduzierte Entzündungen
  • Gesteigerte Wachsamkeit
  • Bessere Schlafqualität

Es ist wichtig zu beachten, dass längerfristiges Fasten (mehr als 72 Stunden) zusätzliche Auswirkungen auf den Körper haben kann und nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden sollte. Wenn Sie gesundheitliche Bedenken haben oder Medikamente einnehmen, sollten Sie vor dem Fasten Ihren Arzt konsultieren.