Was passiert mit dem Körper bei 40 Grad?
Übersteigt die Körpertemperatur 40 Grad, versagt die natürliche Thermoregulation. Die fehlende Schweißproduktion führt zu kritischem Wärmestau, der binnen Stunden einen Hitzeschlag oder irreparable Schäden nach sich ziehen kann. Sofortige Kühlung ist lebenswichtig.
40 Grad Fieber: Wenn der Körper überhitzt und die Gefahr droht
Fieber ist an sich eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers auf Infektionen. Doch jenseits der 40-Grad-Marke wird aus dem Helfer ein gefährlicher Gegner. Bei dieser kritischen Temperatur gerät die körpereigene Temperaturregulation außer Kontrolle, was lebensbedrohliche Folgen haben kann.
Normalerweise reguliert unser Körper seine Temperatur präzise über Mechanismen wie Schwitzen, Erweiterung der Blutgefäße und verstärkte Atmung. Übersteigt das Fieber jedoch 40 Grad Celsius, beginnen diese Mechanismen zu versagen. Insbesondere die Schweißproduktion, die essentiell für die Wärmeabfuhr ist, kann stark eingeschränkt sein oder komplett aussetzen.
Die fehlende Verdunstungskälte durch den Schweiß führt zu einem gefährlichen Wärmestau im Körper. Die Hitze kann Organe wie Gehirn, Herz und Nieren schädigen. Proteine denaturieren, Zellen sterben ab, und es kann zu einem lebensbedrohlichen Hitzeschlag kommen.
Welche Symptome treten bei 40 Grad Fieber auf?
Neben der extrem hohen Temperatur können folgende Symptome auftreten:
- Verwirrtheit, Desorientierung, Halluzinationen
- Krämpfe, insbesondere bei Kindern
- Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit
- Beschleunigter Puls und Atmung
- Trockene, heiße Haut, eventuell ohne Schweißbildung
- Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen
Was ist im Notfall zu tun?
Bei einer Körpertemperatur von 40 Grad Celsius handelt es sich um einen medizinischen Notfall. Rufen Sie sofort den Notarzt (112) oder suchen Sie umgehend eine Klinik auf!
Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte können Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen, um die Körpertemperatur zu senken:
- Kühle Umgebung: Bringen Sie die betroffene Person in einen kühlen, schattigen Raum.
- Leichte Kleidung: Entfernen Sie dicke Kleidung.
- Wadenwickel: Legen Sie lauwarme Wadenwickel an. Verwenden Sie kein eiskaltes Wasser!
- Flüssigkeitszufuhr: Bieten Sie der Person, sofern bei Bewusstsein, kühle Getränke in kleinen Schlucken an. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke.
Vorbeugung:
Bei hohem Fieber ist es wichtig, die Ursache zu identifizieren und zu behandeln. Dies kann eine bakterielle oder virale Infektion sein. Achten Sie bei Fieber darauf, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und sich zu schonen. Konsultieren Sie bei anhaltendem oder hohem Fieber immer einen Arzt.
Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden suchen Sie bitte immer einen Arzt auf.
#Hitze#Körperreaktion#KreislaufKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.