Was passiert, wenn der pH-Wert im Körper zu hoch ist?

8 Sicht
Ein erhöhter pH-Wert (Alkalose) signalisiert mögliche Probleme wie Erbrechen, Gehirnstörungen oder Hormonstörungen. Hyperventilation, etwa durch Stress oder Sauerstoffmangel, kann ebenfalls zu einem alkalischen Milieu führen. Diese Abweichung vom normalen Wert erfordert medizinische Abklärung.
Kommentar 0 mag

Wenn der Körper zu basisch wird: Die Folgen von Alkalose

Unser Körper ist ein fein abgestimmtes System, das auf einem stabilen Gleichgewicht basiert. Dieses Gleichgewicht betrifft auch den pH-Wert, der die Säure-Basen-Balance unseres Körpers widerspiegelt. Während ein leicht saurer pH-Wert normal ist, kann ein zu hoher pH-Wert, auch Alkalose genannt, ernste Folgen haben.

Wie äußert sich Alkalose?

Ein erhöhter pH-Wert im Blut (Alkalose) kann durch verschiedene Symptome auffallen:

  • Übelkeit und Erbrechen: Alkalose kann zu einem Gefühl von Übelkeit führen, das in Erbrechen enden kann.
  • Schwindel und Verwirrtheit: Die Alkalose beeinflusst das zentrale Nervensystem und kann zu Schwindel, Benommenheit und Verwirrtheit führen.
  • Muskelkrämpfe und -zuckungen: Die gestörte Elektrolytbahn kann zu Muskelkrämpfen und -zuckungen führen.
  • Atemnot: Alkalose kann die Atmung verändern und zu Atemnot führen.
  • Herzrasen: Der erhöhte pH-Wert kann das Herz schneller schlagen lassen.

Ursachen für Alkalose:

Alkalose kann verschiedene Ursachen haben:

  • Erbrechen und Magensäureverlust: Durch anhaltendes Erbrechen verliert der Körper wichtige Säuren, was zu einem erhöhten pH-Wert führt.
  • Hyperventilation: Durch schnelles, tiefes Atmen (Hyperventilation), z.B. bei Stress oder Angst, wird vermehrt Kohlendioxid abgeatmet, was den pH-Wert erhöht.
  • Hormonstörungen: Bestimmte hormonelle Störungen, wie beispielsweise eine Überproduktion von Aldosteron, können ebenfalls zu Alkalose führen.
  • Medikamente: Manche Medikamente, wie z.B. Diuretika, können den Säure-Basen-Haushalt beeinflussen und zu Alkalose führen.
  • Nierenerkrankungen: Eine gestörte Nierenfunktion kann die Regulation des Säure-Basen-Haushalts beeinträchtigen.

Wie wird Alkalose behandelt?

Die Behandlung der Alkalose hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab. In vielen Fällen reicht es aus, die zugrundeliegende Krankheit zu behandeln, um den pH-Wert wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Mögliche Behandlungsmaßnahmen sind:

  • Flüssigkeitszufuhr: Bei Flüssigkeitsmangel kann eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr helfen, den pH-Wert wieder zu normalisieren.
  • Medikamente: In manchen Fällen können Medikamente eingesetzt werden, um den pH-Wert zu senken.
  • Sauerstofftherapie: Bei Hyperventilation kann Sauerstofftherapie helfen, die Atmung zu beruhigen und den pH-Wert zu senken.
  • Dialyse: Bei schwerer Alkalose, die mit Nierenerkrankungen zusammenhängt, kann eine Dialyse notwendig sein.

Fazit:

Ein erhöhter pH-Wert (Alkalose) ist eine ernstzunehmende Störung des Säure-Basen-Haushalts. Die Symptome können je nach Ursache variieren und reichen von milden Beschwerden bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen. Eine medizinische Abklärung ist daher unbedingt notwendig, um die Ursache der Alkalose zu ermitteln und die passende Behandlung einzuleiten.