Was passiert, wenn Fieber nicht weggeht?

3 Sicht

Anhaltendes Fieber über drei Tage ist ein Warnsignal, das ärztliche Abklärung erfordert. Ebenso alarmierend ist ein Rückfall: Verbessert sich der Zustand zunächst, kehrt das Fieber unerwartet zurück, deutet dies möglicherweise auf eine bakterielle Superinfektion hin. In beiden Fällen ist eine medizinische Untersuchung ratsam, um die Ursache zu finden und angemessen zu behandeln.

Kommentar 0 mag

Wenn das Fieber hartnäckig bleibt: Ursachen, Warnsignale und wann Sie zum Arzt müssen

Fieber ist ein natürlicher Abwehrmechanismus unseres Körpers. Es signalisiert, dass unser Immunsystem gegen eine Infektion kämpft. In den meisten Fällen ist Fieber harmlos und klingt nach einigen Tagen von selbst wieder ab. Doch was passiert, wenn das Fieber hartnäckig bleibt und sich einfach nicht senken lässt? Wann wird es Zeit, sich Sorgen zu machen und ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen?

Was ist Fieber überhaupt?

Fieber ist definiert als eine Körpertemperatur über dem Normalwert. Dieser liegt üblicherweise zwischen 36,5 und 37,5 Grad Celsius. Gemessen wird Fieber rektal, oral oder unter der Achselhöhle. Die rektale Messung gilt als die genaueste.

Ursachen für anhaltendes Fieber

Fieber ist in der Regel ein Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung. Während kurzzeitiges Fieber oft durch Erkältungen oder Grippe verursacht wird, kann anhaltendes Fieber auf verschiedene, teils ernstere Ursachen hinweisen:

  • Infektionen:
    • Bakterielle Infektionen: Lungenentzündung, Harnwegsinfektionen, Mandelentzündung oder Wundinfektionen können hartnäckiges Fieber verursachen.
    • Virale Infektionen: Einige Virusinfektionen wie das Pfeiffersche Drüsenfieber oder das Dengue-Fieber können längere Fieberphasen auslösen.
    • Parasitäre Infektionen: Malaria oder Toxoplasmose sind Beispiele für parasitäre Erkrankungen, die mit Fieber einhergehen.
  • Entzündliche Erkrankungen: Autoimmunerkrankungen wie Lupus, rheumatoide Arthritis oder entzündliche Darmerkrankungen können ebenfalls Fieber verursachen.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente können als Nebenwirkung Fieber auslösen.
  • Tumore: In seltenen Fällen kann Fieber ein Symptom einer Krebserkrankung sein.

Wann wird Fieber zum Warnsignal?

Während leichtes Fieber in der Regel kein Grund zur Besorgnis ist, gibt es bestimmte Situationen, in denen Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen sollten:

  • Fieber über 3 Tage: Wenn das Fieber länger als drei Tage anhält, ohne dass eine deutliche Besserung eintritt, sollte die Ursache abgeklärt werden.
  • Hohes Fieber: Eine Körpertemperatur über 40 Grad Celsius kann gefährlich sein und erfordert sofortige ärztliche Hilfe.
  • Rückfall nach Besserung: Wenn sich der Zustand zunächst verbessert, das Fieber dann aber unerwartet zurückkehrt, kann dies auf eine bakterielle Superinfektion hindeuten.
  • Begleitsymptome: Bestimmte Begleitsymptome in Kombination mit Fieber sind alarmierend und sollten nicht ignoriert werden:
    • Atemnot
    • Starke Kopfschmerzen
    • Nackensteifigkeit
    • Hautausschlag
    • Verwirrtheit oder Bewusstseinsstörungen
    • Anhaltendes Erbrechen oder Durchfall
    • Starke Bauchschmerzen
    • Schwierigkeiten beim Wasserlassen

Was tun bei anhaltendem Fieber?

  • Ruhe bewahren: Gönnen Sie Ihrem Körper Ruhe und ausreichend Schlaf.
  • Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit, um einer Dehydration vorzubeugen. Wasser, Tee oder verdünnte Säfte sind gute Optionen.
  • Fiebersenkende Mittel: Bei Bedarf können Sie fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen einnehmen. Beachten Sie dabei die Dosierungsempfehlungen.
  • Arzt konsultieren: Wenn das Fieber länger als drei Tage anhält, sehr hoch ist oder von alarmierenden Begleitsymptomen begleitet wird, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

Was erwartet Sie beim Arzt?

Der Arzt wird Sie zunächst nach Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte befragen. Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung. Um die Ursache des Fiebers zu finden, können weitere Untersuchungen notwendig sein, wie z.B.:

  • Blutuntersuchung: Zur Überprüfung von Entzündungswerten, Infektionen oder anderen Auffälligkeiten.
  • Urinuntersuchung: Zum Nachweis von Harnwegsinfektionen.
  • Röntgenaufnahme der Lunge: Zum Ausschluss einer Lungenentzündung.
  • Weitere bildgebende Verfahren: In manchen Fällen können Ultraschall, CT oder MRT notwendig sein, um die Ursache des Fiebers zu finden.

Fazit

Anhaltendes Fieber ist ein Zeichen, das ernst genommen werden sollte. Auch wenn es in den meisten Fällen harmlos ist, kann es auch auf eine ernsthaftere Erkrankung hindeuten. Achten Sie auf die Dauer des Fiebers, die Höhe der Temperatur und Begleitsymptome. Zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie sich unsicher fühlen oder alarmierende Symptome bemerken. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können Komplikationen verhindern und Ihre Genesung beschleunigen.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie immer einen Arzt konsultieren.