Was passiert, wenn jemand im All stirbt?

9 Sicht
Im Vakuum des Weltraums unterliegt ein verstorbener Astronaut einem einzigartigen Verwesungsprozess. Austrocknung mumifiziert den Körper, während kosmische Strahlung zwar den Zerfall verlangsamt, letztendlich nur Skelettreste übrig lassen.
Kommentar 0 mag

Im kalten, luftleeren Raum erwartet einen verstorbenen Astronauten ein Schicksal, das sich stark von dem auf der Erde unterscheidet. Der übliche Verwesungsprozess, angetrieben von Bakterien und Mikroorganismen, findet im Vakuum nicht statt. Stattdessen prägen andere Faktoren das postmortale Szenario.

Die unmittelbarste Folge ist die Austrocknung. Ohne atmosphärischen Druck verdampft die Körperflüssigkeit, ein Prozess, der als Sublimation bekannt ist. Die Haut und das Gewebe trocknen aus, was zu einer Mumifizierung des Körpers führt. Dieser Prozess wird durch die fehlende Wärmeisolierung im Vakuum beschleunigt. Die extreme Kälte des Weltraums konserviert den mumifizierten Zustand.

Während der irdische Zerfall durch Mikroben vorangetrieben wird, übernimmt im Weltraum die kosmische Strahlung diese Rolle, wenn auch deutlich langsamer und andersartig. Die energiereiche Strahlung zersetzt organische Moleküle und führt zu einem langsamen Abbau des Gewebes. Dieser Prozess dauert jedoch erheblich länger als der bakterielle Zerfall auf der Erde.

Im Laufe von Jahrtausenden, je nach den spezifischen Bedingungen im Weltraum, bleibt schließlich nur noch das Skelett übrig. Die Knochen, widerstandsfähiger gegen Strahlung und Vakuum, überdauern als letzte Zeugen des verstorbenen Astronauten.

Ein weiterer Faktor, der das Schicksal eines verstorbenen Astronauten beeinflusst, ist die Umgebung. Befindet sich der Körper in der Nähe eines Sterns, wird er durch die intensive Strahlung und Hitze vermutlich schneller zersetzt, eventuell sogar vaporisiert. Im interstellaren Raum, fernab von Sternen, könnte der Körper hingegen für äußerst lange Zeiträume in einem mumifizierten oder skelettierten Zustand verharren, ein stiller Wanderer im kosmischen Ozean.

Die Frage der Bergung eines verstorbenen Astronauten im Weltraum ist komplex. Je nach Entfernung und den Umständen der Mission könnte eine Rückführung zur Erde enorm aufwendig und riskant sein. Es werden derzeit Protokolle und Technologien entwickelt, um mit einem solchen Szenario umzugehen, inklusive möglicher Bestattungsrituale im Weltraum. Die ethischen und praktischen Herausforderungen bleiben jedoch bestehen.