Wie funktioniert der Salzbehälter in der Spülmaschine?

0 Sicht

Der Spülmaschinensalzbehälter, gefüllt mit Regeneriersalz, verhindert Kalkablagerungen. Überfülltes Salz kann jedoch auslaufen und das Gerät verschmutzen. Vorsichtiges Nachfüllen vermeidet Salzkristalle im Innenraum und schützt so Ihr empfindliches Geschirr vor Beschädigungen. Sauberkeit und sorgsames Handling sind hier entscheidend.

Kommentar 0 mag

Funktionsweise des Salzbehälters in der Spülmaschine

Der Salzbehälter in einer Spülmaschine spielt eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Kalkablagerungen und der Gewährleistung einer optimalen Geschirrreinigung. Hier erfahren Sie, wie er funktioniert und worauf Sie bei seiner Handhabung achten sollten.

Zweck des Salzbehälters

Das in den Salzbehälter eingefüllte Regeneriersalz hilft, das Wasser zu enthärten, das zum Spülen des Geschirrs verwendet wird. Harte Wasserbedingungen können zu Kalkablagerungen führen, die sich auf dem Geschirr und in den Innenkomponenten der Spülmaschine ansammeln können. Das Salz entfernt diese Mineralien aus dem Wasser und verhindert so ihre Ablagerung.

Funktionsweise

Der Salzbehälter ist in der Regel am Boden der Spülmaschine unter dem unteren Sprüharm angebracht. Er ist mit einem Siphon verbunden, der mit Wasser aus dem Hauptwaschgang gefüllt wird. Wenn sich das Wasser im Salzbehälter befindet, löst es das Regeneriersalz auf und bildet eine Salzlösung. Diese Salzlösung wird dann in das Ionenaustauschsystem der Spülmaschine gepumpt.

Das Ionenaustauschsystem besteht aus Harzperlen, die Calcium- und Magnesiumionen aus dem Wasser austauschen. Im Gegenzug setzt das Harz Natriumionen frei, die die Wasserhärte reduzieren. Die enthärtete Salzlösung wird dann in den Spülraum gepumpt und zum Spülen des Geschirrs verwendet.

Überfüllung vermeiden

Es ist wichtig, den Salzbehälter nicht zu überfüllen, da dies zu Schäden an der Spülmaschine führen kann. Wenn der Behälter überfüllt ist, kann das überschüssige Salz auslaufen und sich auf der Innenseite der Spülmaschine ablagern. Dies kann Korrosion und andere Probleme verursachen.

Regelmäßiges Nachfüllen

Der Salzbehälter sollte regelmäßig nachgefüllt werden, insbesondere wenn das Wasser in Ihrer Gegend hart ist. Die Häufigkeit des Nachfüllens hängt von der Wasserhärte und der Häufigkeit der Benutzung der Spülmaschine ab.

Vorsichtiges Nachfüllen

Beim Nachfüllen des Salzbehälters ist Vorsicht geboten. Salzkristalle können auf den Innenraum der Spülmaschine gelangen und das Geschirr beschädigen. Verwenden Sie zum Einfüllen des Salzes einen Trichter und gehen Sie vorsichtig vor.

Reinigung des Salzbehälters

Gelegentlich ist es auch ratsam, den Salzbehälter zu reinigen. Kalkablagerungen können sich im Laufe der Zeit ansammeln und die Funktion des Behälters beeinträchtigen. Zum Reinigen des Behälters einfach die überschüssige Salzlösung abgießen und mit heißem Wasser ausspülen.

Die ordnungsgemäße Handhabung und Wartung des Salzbehälters ist entscheidend für die Leistung und Langlebigkeit Ihrer Spülmaschine. Indem Sie den Behälter regelmäßig nachfüllen, Überfüllung vermeiden und ihn sauber halten, können Sie sicherstellen, dass Ihr Geschirr immer sauber und frei von Kalkablagerungen ist.