Was passiert, wenn man jeden Tag zu wenig trinkt?

4 Sicht
Chronischer Flüssigkeitsmangel kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen wie Nieren- und Kreislaufversagen. Vor allem im Alter ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr entscheidend. Individuell bedingte Flüssigkeitsrestriktionen sollten ärztlich abgeklärt werden.
Kommentar 0 mag

Die Folgen von chronischem Flüssigkeitsmangel: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Chronischer Flüssigkeitsmangel, auch Dehydration genannt, ist ein Zustand, bei dem der Körper nicht genügend Wasser erhält, um seine lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten. Er kann durch eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr über einen längeren Zeitraum oder durch übermäßigen Wasserverlust durch z. B. Schwitzen oder Durchfall entstehen.

Die Folgen von chronischem Flüssigkeitsmangel können weitreichend sein und von leichten Beschwerden bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen.

Leichte Dehydration:

  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Verstopfung
  • Dunkler Urin

Mittelschwere Dehydration:

  • Verwirrtheit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Muskelkrämpfe
  • Beschleunigter Puls
  • Niedriger Blutdruck

Schwere Dehydration:

  • Nierenversagen
  • Kreislaufversagen
  • Schock
  • Bewusstlosigkeit

Besonders gefährdet für Dehydration sind:

  • Ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter nimmt das Durstgefühl ab, was zu einer unzureichenden Flüssigkeitszufuhr führen kann.
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen: Bestimmte Erkrankungen, wie z. B. Diabetes und Nierenerkrankungen, können das Risiko einer Dehydration erhöhen.
  • Menschen, die im Freien arbeiten oder Sport treiben: Übermäßiges Schwitzen führt zu einem erheblichen Flüssigkeitsverlust.

Individuelle Flüssigkeitsrestriktionen:

In bestimmten Fällen kann eine ärztlich verordnete Flüssigkeitsrestriktion erforderlich sein, z. B. bei Herzinsuffizienz oder Nierenerkrankungen. Es ist jedoch wichtig, dass diese Restriktionen von einem Arzt überwacht werden, um ein Austrocknungsrisiko zu vermeiden.

Empfohlene Flüssigkeitszufuhr:

Die empfohlene Flüssigkeitszufuhr variiert je nach individuellen Faktoren wie Alter, Gewicht und Aktivitätsniveau. Allgemein wird empfohlen, täglich etwa 8 Gläser Wasser zu trinken.

Fazit:

Chronischer Flüssigkeitsmangel ist ein unterschätztes Gesundheitsrisiko, das ernsthafte Folgen haben kann. Durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr können diese Folgen vermieden und die allgemeine Gesundheit gefördert werden. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer Flüssigkeitszufuhr haben oder an einer chronischen Erkrankung leiden, konsultieren Sie bitte einen Arzt.